
Kokosfasern und Kompost: Blumenerde selbst mischen

Hobbygärtner können ihre Blumenerde einfach selbst herstellen: Sie nehmen gesiebten Kompost, der älter als ein Jahr ist, erklärt die Verbraucherzentrale Hamburg. Dazu kommen Kokosfasern, kaufbar als getrocknete Blockware.
Die Kokusfasern quellen in Wasser auf. Sie verrotten nur langsam, sind strukturstabil, speichern Wasser gut und fördern die Durchlüftung der Erde. Für Pflanzen, die wenig Nährstoffe brauchen und Kalk nicht vertragen, wird ein Teil Kompost mit vier Teilen Fasern vermischt. Nährstoffbedürftige Pflanzen bekommen eine 1:1-Mischung, vermengt mit einer Stickstoffgabe von ein bis drei Gramm Horndünger pro Liter.
Stickstoff wird im Zersetzungsprozess einiger Bestandteile des Substrats gebunden. Daher muss der Hobbygärtner nach etwa vier bis sechs Wochen nachdüngen. Einen Langzeitdünger ersetzt er nach drei Monaten.
Eine Alternative ist ein Substrat aus einem Drittel Kompost, einem Drittel Gartenerde und einem Drittel Füllstoff wie Splitt, Sand, Tongranulat oder Perlite. Sie lockern die Mischung auf und fördern die Durchlässigkeit. (dpa)

Winter-Vorbereitung: Fenster und Türen abdichten

Effektiver Sonnenschutz am Fenster
Ist Ihnen auch heiß? An wirklich warmen Sommertagen lassen sich die Wohnräume eigentlich nur auf eine Weise halbwegs kühl halten: Man muss sie abdunkeln. Aber womit am besten?

Das bringt die Absenkung der EEG-Umlage
Noch zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher in ihrem Strompreis die EEG-Umlage mit - 3,72 Cent je Kilowattstunde. Zum 1. Juli ist damit Schluss. Zumindest vorerst.

Grundeinstellung beim Warmwasser verändern
Wir müssen Energie sparen: Ein Tipp ist das Herunterregeln der Grundtemperatur des Warmwassers. Kalt muss man deswegen aber noch lange nicht duschen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
So schützen Sie sich vor steigenden Baupreisen
Knappe Materialien verteuern Bauprojekte zunehmend. Doch was gilt für meinen Bauvertrag? Muss ich Nachforderungen akzeptieren? Antworten auf Ihre Fragen.

Eigenheim im Rentenalter? Wie wär’s mit Sale and Lease Back?
Wer jetzt ein Haus kauft, wohnt im Alter miet-, schulden- und sorgenfrei, oder? Das stimmt nicht unbedingt: Auch die Instandhaltung von Immobilien kann kostenaufwendig sein. Das ImmobilienCenter der Stadtsparkasse Augsburg kennt verschiedene Modelle für dieses Problem. Eins davon: Sale and Lease Back.

Meinen Schlüssel darf ich geben, wem ich will
Keine eigene Wohnung ohne Schlüssel. Für Mieter und Vermieter gibt es bei diesem wichtigen Gegenstand einiges zu beachten. Etwa dazu, wer Schlüssel nachmachen darf und was bei ihrem Verlust passiert.