
Selbst Feuerholz schlagen

Wir geben Tipps, was bei der Holzarbeit im Wald zu beachten ist. Unbedingt zu beachten ist die richtige Schutzausrüstung.
Der Kamin senkt die Heizkostenrechnung – aber nur mit günstigem Feuerholz. Am billigsten ist das Selbermachen im Wald. Dafür muss ein Vorrat für den Kamin und Ofen her.
Zwar bieten Baumärkte Feuerholz an, doch günstiger ist die sogenannte Selbstwerbung. Der Verbraucher holt bereits gefällte Stämme aus dem Wald und schneidet sie selbst zu. Nach gut einem Jahr Lagerzeit ist das Holz trocken und kommt in den Ofen.
Die Schutzausrüstung ist enorm wichtig
Wer im Wald Holz schlagen will, braucht eine Motorsäge. „Zur technischen Grundausstattung gehören daneben verschiedene Keile, eine Axt zum Entasten und Spalten, ein Spalthammer und ein Fellheber“, zählt Birgit Weinert von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft auf. Rund 350 Euro könne diese Ausrüstung kosten.
Effektiver Schutz
Dazu kommen ein Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Handschuhe, eine Schnittschutzhose und Schuhe mit Stahlkappen sowie Schnittschutzeinlagen. „Sie schlagen noch mal mit 250 bis 300 Euro zu Buche“, sagt Weinert.
Immer dabei haben sollten Waldarbeiter ein Erste-Hilfe-Set und ein Handy für Notfälle.
Am besten klar und leicht gefroren
Ideal zum Selbstwerben ist ein Tag mit guter Sicht und leicht gefrorenem Boden. „Die meisten bevorzugen als Feuerholz Buche. Sie zeichnet sich durch ein schönes Flammenbild und einen hohen Heizwert aus“, erläutert Gerhard Basemann von der Gütegemeinschaft Brennholz.
Die Stämme werden auf etwa einen Meter Länge gesägt. So lassen sie sich gut anheben und transportieren. Zum Zerkleinern eignet sich eine Wippkreissäge oder eine Rolltischkreissäge mit einer Zuführanlage für die Scheite.
Holz zerkleinern
Bei Arbeiten mit der Kettensäge oder der Handsäge fixiert am besten ein Säge- oder Klemmbock das Holz. Die noch runden Stammteile müssen dann gespalten werden. Mit einem Spalthammer ist das aber beschwerlich. „Schneller und einfacher geht es mit einem hydraulischen Holzspalter“, sagt Weinert.
Das Holz ein bis zwei Jahre trocknen lassen
Damit das Holz beim Verbrennen nicht qualmt, wenig rußt und effizient heizt, muss es trocknen, bis es eine Restfeuchte von rund 20 Prozent hat. Laut Umweltbundesamt dauert dies je nach Holzart etwa ein bis zwei Jahre.
tmn

Das bringt die Absenkung der EEG-Umlage

Grundeinstellung beim Warmwasser verändern
Wir müssen Energie sparen: Ein Tipp ist das Herunterregeln der Grundtemperatur des Warmwassers. Kalt muss man deswegen aber noch lange nicht duschen.

Meinen Schlüssel darf ich geben, wem ich will
Keine eigene Wohnung ohne Schlüssel. Für Mieter und Vermieter gibt es bei diesem wichtigen Gegenstand einiges zu beachten. Etwa dazu, wer Schlüssel nachmachen darf und was bei ihrem Verlust passiert.

Eigenheim im Rentenalter? Wie wär’s mit Sale and Lease Back?
Wer jetzt ein Haus kauft, wohnt im Alter miet-, schulden- und sorgenfrei, oder? Das stimmt nicht unbedingt: Auch die Instandhaltung von Immobilien kann kostenaufwendig sein. Das ImmobilienCenter der Stadtsparkasse Augsburg kennt verschiedene Modelle für dieses Problem. Eins davon: Sale and Lease Back.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
So schützen Sie sich vor steigenden Baupreisen
Knappe Materialien verteuern Bauprojekte zunehmend. Doch was gilt für meinen Bauvertrag? Muss ich Nachforderungen akzeptieren? Antworten auf Ihre Fragen.

So läuft die Heizung im Winter effizienter
Sie denken mit Sorge an die nächste Heizperiode? Nutzen Sie die Zeit bis dahin: Etwas Feintuning der Heizanlage verringert nächsten Winter die Heizkosten.

Klimafreundlich Heizen
ÖkoFEN: Holzpellets machen unabhängig von Öl und Gas.