
Bauen + Wohnen
Puristisch, lebendig, gut

Sichtbeton bietet viele moderne Gestaltungsmöglichkeiten
Lange Zeit galt er als seelenlos und war als Synonym für die Bausünden der siebziger Jahre verpönt: der Beton. Das hat sich inzwischen gründlich geändert.
Der Werkstoff ist wieder modern – als Gestaltungselement für Wände, Treppen und sogar Möbel. Mit gutem Grund: Das Gemisch aus Zement, Beton und Wasser ist nicht nur robust und umweltfreundlich, es wirkt sich auch positiv auf das Raumklima aus. Getreu dem Motto „Weniger ist mehr“ wirkt Sichtbeton immer puristisch und ursprünglich. Sein besonderer Reiz liegt in der lebendigen Oberfläche. „Von sägerau bis samtglatt – die Oberfläche ist das Spiegelbild der Schalung, in welche der flüssige Beton gegossen wird“, erklärt Lutz Wittmann vom Bundesverband der Deutschen Zementindustrie.
Die Fugen zwischen den Betonflächen werden je nach Geschmack hervorgehoben, in Schattenzonen verlegt oder auch kaschiert.
Nach dem Erhärten kann die Betonoberfläche behandelt und die Struktur damit zusätzlich hervorgehoben werden: Geschliffene und polierte terrazzoartige Flächen sind genauso möglich wie Effekte, die an Steinmetzarbeiten erinnern.
Bei der Auswahl des Zementes gilt es, auf dessen jeweilige Farbwirkung zu achten. Hochofenzemente beispielsweise sind hellgrau, Portlandölschieferzement ist dagegen rötlich braun. „Außerdem kann Sichtbeton bereits vom Hersteller durch Farbpigmente dauerhaft eingefärbt werden“, erklärt Andreas Nitsch, Geschäftsführer der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau. Alternativ könne er nachträglich lasiert werden.
Text: Eva Neumann

Vorsicht bei Standard-Mietverträgen

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.

Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.