Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Tag der offenen Tür: Helgoland ist für die Meeresforschung etwas Besonderes

Tag der offenen Tür
ANZEIGE

Helgoland ist für die Meeresforschung etwas Besonderes

Foto: Marcus Brandt/dpa

125 Jahre Meeresforschung auf Helgoland: Dieses Jubiläum feiert die Biologische Anstalt groß. Die besondere Lage der Hochseeinsel zieht zahlreiche Wissenschaftler an. Daten, die über einen sehr langen Zeitraum erhoben wurden, helfen bei Vorhersagen zum Klimawandel.

Das Ökosystem Nordsee befindet sich in einem starken Umbruch - das zeigen die Forschungen der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH). Nun feiert die BAH ihren 125. Geburtstag und lädt am 19. Mai zum Tag der offenen Tür.

"Unsere Langzeitdaten, die bereits 1873 angefangen wurden, werden weltweit für Vorhersagen zum Klimawandel benutzt", sagt die Leiterin der Biologischen Anstalt (BAH), Professor Karen Wiltshire, in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur. "Die Bio" - wie ihr Haus gern genannt wird - wurde bereits 1892 gegründet und gehört wie die Wattenmeer-Station auf Sylt seit 1998 zum Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. "Jeder gute, deutsche Meeresforscher war mal auf Helgoland und auf Sylt - das war immer so und ist immer noch so", sagt Wiltshire.

Frage: Welche Bedeutung hat die Arbeit des BAH für die internationale Forschung zum Klimawandel?

Antwort: Es gibt nur sehr wenige Datensätze zum Ozean, die derart lang sind und uns so Erkenntnisse zur Erwärmung der Meere liefern können. Seit 1962 zählen wir jeden Werktag alle Organismen in den Wasserproben. Weil sich die Nordsee um etwa 1,7 Grad erwärmt hat, haben wir etliche neue Warmwasser-Arten. Einige Kaltwasser-Arten sind schon nach Norden gezogen. Aber auch andere Beispiele aus unserer Forschung belegen die Klima-Erwärmung: Kleine Algen, die lichtabhängig sind, kommen immer früher im Jahr zum Vorschein und wachsen länger als früher. Auch haben sich die Wassertransporte in der Nordsee verändert.

Frage: Welche Rolle spielt die Lage der Hochseeinsel für die meeresbiologische Forschung?

Antwort: Helgoland hat im Meer eine sehr ungewöhnliche Position. Die Insel ist ein Fels mitten im Schlamm und Sand, viele Organismen siedeln sich dort an. Die nächste felsige Küste ist in Nordfrankreich oder Südnorwegen. Deshalb war es immer etwas ganz Besonderes, so eine Insel mitten in der Deutschen Bucht zu haben. Auf Helgoland kann man exzellent Langzeitdaten erheben. Man kann jeden Tag auch bei relativ schlechtem Wetter rausfahren, um Proben zu ziehen.

Frage: Welchen Vorteil hat die Lage noch?

Antwort: Helgoland, aber auch Sylt, bieten einen enormen Vorteil: Man hat permanent frisches Seewasser - davon brauchen wir große Mengen. Wir pumpen wirklich direkt vom Meer in unsere Becken und haben für unsere Versuche die günstigsten Bedingungen, die man sich vorstellen kann. Einzelne Lebewesen kann man zwar auch gut in künstlichem Seewasser halten, aber die Erfahrung über mehrere hundert Jahre zeigt, dass Organismen einfach ganz schlecht gedeihen, wenn sie nicht das Wasser bekommen, das sie gewohnt sind.

Frage: Was bietet Helgoland, um gute Forscher anzuziehen?

Antwort: Man bekommt die exzellenten Wissenschaftler heutzutage nur noch mit langfristigen Perspektiven, die Work-Life-Balance muss stimmen. Helgoland hat eine besondere Stellung, weil die Insel eine gute Infrastruktur hat, um dort zu leben. Es gibt Schulen, ein Krankenhaus und das Institut besitzt gute Wohnmöglichkeiten. Denn eines der größten Probleme weltweit ist, dass man entweder große Institute weit weg vom Meer hat mit einer exzellenten Infrastruktur oder man ist sehr isoliert, aber ozeanographisch ideal gelegen.

Frage: Das große Projekt der BAH in den kommenden Jahren heißt "Bluehouse". Was verbirgt sich dahinter?

Antwort: Unser bisheriges Aquarium wurde Ende 2014 geschlossen. Bis 2019/2020 soll ein Neubau eröffnet werden, der Bund fördert das Projekt "Bluehouse" mit über zehn Millionen Euro. Es wird eine öffentliche Forschungslandschaft für die Nordsee - ein Zentrum für alle, die sich für unsere Arbeit interessieren. Hier werden Laien mal selbst Meeresforscher sein können!

ZUR PERSON: Die Umweltwissenschaftlerin Professor Karen Wiltshire (55) ist Direktorin der Biologischen Anstalt Helgoland und der Wattenmeer-Station auf Sylt. Die gebürtige Irin arbeitet seit 2001 für das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, seit 2006 ist sie die Vize-Direktorin. Wiltshire hat Professuren an der Jacobs Universität Bremen und der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Infos zu Prof. Karen Wiltshire

Infos zu Bluehouse Helgoland

Was für ein Unterschied! Eine Balkonsanierung mit Isotec lohnt sich.
Anzeige

Isotec aus Bobingen saniert Balkone

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren