
KfW-Förderung
Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar

Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.
Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren werden wieder mit Zuschüssen unterstützt: Die Mittel der Förderbank KfW stehen nach Angaben des Informationsprogramms Zukunft Altbau seit dem 5. Januar wieder zur Verfügung. Wer zum Beispiel Schwellen entfernt oder bodengleiche Duschen einbaut, kann dafür Zuschüsse in Höhe von maximal 12,5 Prozent der förderfähigen Kosten bekommen.
Aufträge dürfen noch nicht begonnen haben
Die Zuschusshöhe der KfW beläuft sich nach Angaben des vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramms auf 200 bis 6250 Euro. Die Mindestinvestitionskosten betragen pro Wohneinheit 2000 Euro, maximal sind 50 000 Euro förderfähig. Wichtig: Die KfW fördert nur Vorhaben, die zum Zeitpunkt des Antrags noch nicht begonnen wurden.
Insgesamt stehen den Angaben zufolge deutschlandweit 130 Millionen Euro bereit, 30 Millionen mehr als im vergangenen Jahr. Das Interesse an der Förderung ist regelmäßig groß: Im vergangenen Jahr waren die Mittel laut Zukunft Altbau im November aufgebraucht. Interessierte Eigentümer sollten daher nicht zu lange mit ihrem Antrag warten. (tmn)

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?

Das sollten Sie beim Christbaumkauf beachten
Ein geschmückter Tannenbaum gehört einfach zu Weihnachten. Den richtigen zu finden und ihn bis zum Fest richtig zu lagern, ist aber gar nicht so einfach.

Wer muss im Winter Schnee räumen?
Noch ist der Winter nicht richtig da. Doch Eigentümer oder Mieter sollten ihre Schneeschippen schon mal bereitstellen. Wenn es schneit, sind sie in der Pflicht.