
Wohin mit Raketenresten auf der Straße?

Im Garten und in der Einfahrt sind wir alle schnell am Aufräumen. Doch wer muss sich eigentlich um die Überreste des Silvester-Feuerwerks auf den Straßen kümmern?
Nach zwei Jahren coronabedingtem Verkaufsverbot kann man in diesem Jahr wieder Silvester-Feuerwerk kaufen. Und man wird die Reste der Raketen, Böller und Knaller am Tag danach wieder zuhauf auf den Straßen finden. Wer muss das beseitigen? Die Antwort: an vielen Orten nicht die Straßenreinigung.
Denn die kommunale Straßenreinigungssatzung kann laut dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vorsehen, dass derjenige, der an Silvester Feuerwerkskörper auf öffentlichen Plätzen und Straßen abfeuert, diesen Müll auch selbst entsorgen muss.
Darüber hinaus müssen die Feiernden alle Verunreinigungen entfernen, die das Stadtbild beeinträchtigen. Was lokal gilt, kann man bei der Stadtreinigung oder den Bauämtern erfahren.
Der Umwelt zuliebe selbst aufräumen
So oder so ist es sinnvoll, selbst tätig zu werden. Und zwar schnell. Denn die Reste der Feuerwerkskörper und Böller enthalten laut VKU diverse Chemikalien, die durch Regen oder Schmelzwasser vom Schnee weggespült werden können. Dadurch gelangen sie in den Boden und in Gewässer und können so die Umwelt schädigen.
Der Verband rät, darauf zu achten, dass man keine noch brennenden, heißen oder warmen Feuerwerkskörper in die Tonnen wirft. Sonst kann sich der Abfall darin entzünden.
Abgebrannte Feuerwerkskörper, Mehrschussbatterien und Böller gehören in den Restmüll. Das gilt auch für die Pappe an und um die Feuerwerkselemente, denn sie ist nach dem Abfeuern mit chemischen Rückständen verschmutzt. (tmn)

Essen bestellt: Wohin mit dem Verpackungsmüll?

Diese Vor- und Nachteile hat das Erbbaurecht
Für einige Menschen ist das Eigenheim in weiter Ferne. Zu teuer sind Immobilien, insbesondere in Ballungszentren. Aber taugt die Alternative Erbbaurecht?

Bauen, Wohnen, Leben: Die Themenwoche „Immobilien“ der Augsburger Allgemeinen
Ein Thema, fünf Aspekte: Das ist die Quintessenz der Themenwoche der Augsburger Allgemeinen und ihrer Heimatzeitungen. Nach dem erfolgreichen Auftakt zu „Nachhaltigkeit & Umwelt“ dreht sich vom 30.01. bis 03.02.23 alles um Bauen, Wohnen und Leben in Augsburg und Umgebung.

Zu regelmäßiges Gießen ist schädlich
Viele Pflanzen gehen ein, weil sie zu wenig gegossen werden. Einige aber auch deshalb, weil ihr Besitzer es zu gut mit ihnen gemeint hat. Doch wie gießt man richtig?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Router aufstellen: Zentral und frei funkt am besten
Bitte nicht in der Nähe von Aquarien oder Kühlschränken: Wo der Router in der Wohnung steht, kann die Internetgeschwindigkeit von Endgeräten stark beeinflussen.

Bestandsgebäude: Darauf sollten Sie achten
Neu kaufen oder einen Bestandsbau sanieren? Vielen bleibt diese Wahl gar nicht. Denn Neubauten sind rar. Worauf man beim Kauf einer älteren Immobilie achten sollte.

Wer muss Gehwege vom Schnee befreien?
Die meisten Kommunen übertragen die Räum- und Streupflicht für Gehwege auf die angrenzenden Grundstückseigentümer. Doch auch die können ihrerseits weiterdelegieren.