
Pflanzen vor dem Lüften aus der Zugluft nehmen

Regelmäßiges Lüften der Wohnräume ist auch im Winter Pflicht, aber den Zimmerpflanzen schadet die eisige Kälte von Draußen. Eine Gartenexperte erklärt, wie man die schützt.
Nicht jede Pflanze mag Zugluft. "Einige wie der Ficus Benjamini reagieren auf Dauer mit braunen Blättern oder werfen die Blätter sogar ab", erklärt Matthias Perner, Gärtnermeister und Mitglied im Hessischen Gärtnereiverband. "Man sollte die Pflanzen vor dem Lüften aus der direkten Zugluft nehmen und an eine geschützte Ecke des Zimmers stellen." Vermeintlich empfindliche Exoten brauchen hier keine Extrabehandlung: Sie können während des Lüftens im Raum bleiben, sollten aber ebenso geschützt stehen.
Fallen die Außentemperaturen stark, sind die Glasscheiben oft eiskalt. "Um die Pflanzen zu schützen, sollte man Zeitungspapier oder Folie am Fenster befestigen", rät Perner. Eine durchsichtige Folie sei ideal, da die Pflanze somit weiter Licht bekommt. (dpa)

Verkauf der Mietwohnung: Das sollten Mieter wissen

So profitieren Sie von den gesunkenen Strom- und Gaspreisen
Nach dem Preisschock von 2022 pendeln sich die Strom- und Gaspreise wieder auf moderatem Niveau ein. Vielleicht ist es jetzt Zeit für einen günstigeren Tarif?

Beispiele für die Architektur der Zukunft im Raum Augsburg
Wie sieht Architektur der Zukunft aus? Im Raum Augsburg gibt es Beispiele wie das Wasserstoffhaus in Zusmarshausen oder den Innovationspark. Worauf es ankommt ...

Hörverstärker fürs TV: Endlich wieder ein gut verständlicher Ton zum Bild
Über schlecht verständlichen Fernsehton ärgern sich nicht nur Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Spezielle TV-Hörverstärker sorgen für Abhilfe.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Check: Sechs Punkte zeigen, ob das Haus winterfest ist
Ist das Dach dicht? Funktioniert die Heizanlage effizient? Ist die Fassade noch frostfest? Worauf Sie vor dem Winter achten und wie Sie rechtzeitig handeln können.

Hydraulischer Abgleich: Gut fürs Konto und fürs Klima
Energie und Kosten sparen mit hydraulischem Abgleich - jedes dritte Wohngebäude profitiert bereits von der staatlich geförderten Maßnahme. Vor allem bei Altbauten sehen Experten noch Aufholbedarf.

Strom sparen: 10 oft vergessene Tipps für zu Hause
Wir lassen das Licht nicht unnötig brennen und achten auf Energiespar-Geräte. Trotzdem verschwenden die meisten Verbraucher Strom. Experten erklären, warum.