
Obstgehölze: Jetzt Ausdünnen verbessert die Ernte

Im Winter hat der Hobbygärtner eigentlich wenig im Garten zu tun. Zu den wenigen Aufgaben, gehört der Schnitt der meisten Obstbäume. Auf was ist dabei zu achten?
Die Profis machen es vor: Viele Obstbäume erhalten am besten noch im Verlauf des Winters einen Schnitt. Dadurch geht es nicht nur den Bäumen besser, auch die Qualität der nächsten Ernte kann sich verbessern. Daher nutzen auch die Obsterzeuger aktuell "jede freie Minute, um ihre Obstbäume in Form zu bringen", berichtet der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer.
Was sollte man wegschneiden?
Die Obsterzeuger raten, die Krone auszudünnen, indem zu dicht stehende, senkrecht nach oben wachsende oder nach innen neigende Äste entfernt werden. Denn ist die Krone zu dicht, gelangt zu wenig Sonnenlicht und Luft an die Früchte. Außerdem trocknen durch das Ausdünnen Laub und Früchte nach einem Regen schneller ab, was das Risiko eines Pilzbefalls verringert.
Wie verletze ich den Baum so wenig wie möglich?
Wer die Schere ansetzt, sollte nicht hier und da ein bisschen was wegnehmen. Die Obsterzeuger raten zum Entfernen weniger, dickerer Äste. Denn jede Schnittwunde treibt den Baum an, wieder stärker auszutreiben.
Daher empfehlen die Profis auch, Triebe, die im kommenden Sommer senkrecht nach oben wachsen werden, wegzureißen. Man spricht hier auch von den Wassertrieben oder Wasserschossern, die sich etwa als Folge von zu starkem Rückschnitt im Vorjahr bilden.
Sie haben aber meist ziemlich weiches Gewebe, welches anfällig für Krankheiten ist. Die Wassertriebe tragen nur wenig Früchte und können den Fruchtertrag des Baums einschränken. Der Profi-Tipp: Am besten werden die Wasserschosser entfernt, wenn sie noch nicht verholzt sind - also noch weich sind.
Zugleich aber sollte man beim Rückschnitt die Schnittstellen so klein wie möglich halten. Denn mehr Wunden steigern das Risiko von Holzkrankheiten. Daher ist es auch wichtig, dass die Schnittflächen glatt sind.
Wann schneide ich die Bäume am besten?
Es darf nicht zu kalt sein, wenn Gartenbesitzer die Gehölze schneiden. Denn bei stärkeren Frösten besteht die Gefahr, dass in offenen Wunden Schäden am Holz entstehen.
Aber nicht alle Obstbäume werden optimalerweise im Winter geschnitten. Steinobst wie Süßkirschen und auch Walnuss-Bäume werden im August geschnitten. Bei Pfirsich und Aprikose raten die Experten zum Rückschnitt während der Blüte. (tmn)

Bauen, Wohnen, Leben: Die Themenwoche „Immobilien“ der Augsburger Allgemeinen

Wer muss Gehwege vom Schnee befreien?
Die meisten Kommunen übertragen die Räum- und Streupflicht für Gehwege auf die angrenzenden Grundstückseigentümer. Doch auch die können ihrerseits weiterdelegieren.

Zu regelmäßiges Gießen ist schädlich
Viele Pflanzen gehen ein, weil sie zu wenig gegossen werden. Einige aber auch deshalb, weil ihr Besitzer es zu gut mit ihnen gemeint hat. Doch wie gießt man richtig?

Diese Vor- und Nachteile hat das Erbbaurecht
Für einige Menschen ist das Eigenheim in weiter Ferne. Zu teuer sind Immobilien, insbesondere in Ballungszentren. Aber taugt die Alternative Erbbaurecht?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Das ändert sich 2023 bei Photovoltaikanlagen
Der Strom vom eigenen Dach ist schon jetzt bei vielen Deutschen beliebt, die Wartezeit auf eine Photovoltaikanlage mitunter stattlich. Ab 2023 wird die Technik attraktiver.

Router aufstellen: Zentral und frei funkt am besten
Bitte nicht in der Nähe von Aquarien oder Kühlschränken: Wo der Router in der Wohnung steht, kann die Internetgeschwindigkeit von Endgeräten stark beeinflussen.

Bestandsgebäude: Darauf sollten Sie achten
Neu kaufen oder einen Bestandsbau sanieren? Vielen bleibt diese Wahl gar nicht. Denn Neubauten sind rar. Worauf man beim Kauf einer älteren Immobilie achten sollte.