
Tipp: Gesunde Füße - trotz Diabetes

Die Füße sind das Fundament des Körpers. Wann der Gang zu einem Orthopädie-Schuhtechniker ratsam ist
Eine vor allem für Diabetiker typische Erkrankung sind Schäden an den kleinen Blutgefäßen. Sie führen unter anderem dazu, dass Gewebe abstirbt und Wunden im betroffenen Gewebe schlechter heilen und sich zu Fußgeschwüren auswachsen.
Füße ohne Gefühl
Sind die Nerven erst einmal geschädigt, geht neben dem Schmerzempfinden auch das Gefühl für Druck, Wärme und Kälte zurück. Gerade an den Füßen kann ein solcher Gefühlsverlust ernste Folgen zeigen. Den ganzen Tag stecken unsere Füße in Socken und Schuhen, müssen bei jedem Schritt das ganze Körpergewicht tragen. Scheuern die Strümpfe auf der Haut? Drückt der Schuh? Viele Menschen mit Diabetes können das nicht mehr genau spüren. Um kleine Schäden nicht zu großen Komplikationen werden zu lassen, müssen Diabetiker ganz besonders auf Ihre Füße achten.
Nicht jeder Diabetiker leidet unter dem diabetischen Fußsyndrom. Bestehen jedoch bereits Fußschäden, können sie natürlich unterschiedlich weit fortgeschritten sein. In jedem Fall sollten Sie sich bei allen Fragen rund um Ihre Füße von Ihrem Orthopädie-Schuhtechniker beraten lassen. pm

Zuckeralarm in vielen Kinder-Cerealien

FAST-Test hilft dabei, Schlaganfälle zu erkennen
Wer die Anzeichen eines Schlaganfalls frühzeitig erkennt, kann schnell handeln und größere Schäden vermeiden. Vor allem vier Faktoren sollte man beachten.

Prise Salz macht rohen Rettich milder und bekömmlicher
Am bekanntesten ist Rettich als längliche und weiße Wurzel, aber es gibt auch andere Formen und Farben. Hier sind Tipps rund um das würzige Gemüse.

Lebensstil im Alter umkrempeln: Bringt das noch was?
Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für viele Erkrankungen senken. Lohnt es sich auch mit 60+ noch, das Ruder rumzureißen?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Der Pflegeberuf: Ursprung und Wandel bis heute
Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai soll die Arbeit der Menschen würdigen, die Kranken und Alten helfen. Denn sie sind und bleiben enorm wichtig für die Gesellschaft - natürlich auch im Großraum Augsburg.

Uniklinik Augsburg: Gute Work-Live-Balance für Pflegekräfte
Die Uniklinik unterstützt ihre Mitarbeitenden danke des Mitarbeiter-Pools mit flexiblen Arbeitszeitmodellen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Martina Achberger ist dafür verantwortlich und erklärt das Modell im Interview.

HS Kempten: Jetzt Karriere mit Pflegestudium starten
Wieso soll ich denn Pflege studieren? Antworten auf diese Frage beantwortet die Hochschule Kempten. Besonders attraktiv für potenzielle Studierende: die Aussicht auf ein Stipendium.