
Leben _ Wohnen und Arbeiten in der VG Syrgenstein
Gut leben im Bachtal

Leben, Wohnen und Arbeiten in der Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein ist gerade für Familien sehr attraktiv
Silvia Schmid
Wunderschöne Natur, moderne Infrastruktur, ein gutes Miteinander der Menschen – wo man sich kennt und grüßt, wenn man einander begegnet – ein reges Vereinsleben, ländliche Ruhe und doch eine gute Anbindung in die umliegenden größeren Städte: So lässt sich das Bachtal zutreffend beschreiben. Die Region im Nordwesten des Landkreises Dillingen wird repräsentiert durch die selbstständigen Gemeinden Bachhagel, Syrgenstein und Zöschingen. Zusammengeschlossen sind diese Gemeinden in der Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein mit Sitz in Landshausen und einem Einzugsbereich von etwa 6600 Einwohnern.
Gemeinde Syrgenstein
Die drei Gemeinden arbeiten gut in der Verwaltungsgemeinschaft zusammen, trotzdem hat jede ihren ganz eigenen Charme. Zur größten, Syrgenstein, gehören Lands-hausen und Staufen. Sehenswürdigkeiten, wie das Schloss Altenberg, die verschiedenen Kirchen der einzelnen Gemeinden oder das Staufener Schlössle, sind bei Besuchern beliebt. Über Staufen führt ein Stück des Jakobus-Pilgerweges weiter über Ballhausen bis nach Giengen.
Gemeinde Bachhagel
Zur Gemeinde Bachhagel gehören Burghagel und Oberbechingen. Alle drei Ortsteile feierten in diesem Jahr ihre erste urkundliche Nennung vor 750 Jahren. Die Kirchen aller Ortsteile sind ebenso wie das Schloss Oberbechingen sehenswert.
Gemeinde Zöschingen
Zöschingen ist eine der kleinsten, selbstständigen Gemeinden im Landkreis Dillingen . Der Rostelbach, der in die Egau mündet, fließt durch den Ort. Zöschingen liegt direkt an der Grenze zu Baden-Württemberg, schnell ist man von hier aus auf der Autobahn A7 – für Pendler ein Vorteil.
Zwischen Alb und Donautal
Auf der einen Seite die Ausläufer der Schwäbischen Alb, auf der anderen Seite die Verbindung in Richtung Donautal. Die Gemeinden sind ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort im Grenzgebiet der Landkreise Dillingen und Heidenheim. Leben und Wohnen in ländlicher Umgebung und einer intakten Landschaft, die viele Möglichkeiten für Freizeit und Naherholung bietet, ist besonders bei jungen Familien gefragt.
Gut für Familien
So konnten die Gemeinden in den zurückliegenden Jahrzehnten beständig wachsen. Günstige Baulandpreise, der kontinuierliche Ausbau der Infrastruktur sowie eine familienfreundliche Gemeindepolitik haben diese Entwicklung zusätzlich gefördert. Die Verwaltungsgemeinschaft arbeitet aktiv am weiteren Ausbau der Infrastruktur. Davon profitieren ganz besonders Familien mit Kindern – in allen Gemeinden werden derzeit die Kinderkrippen und Kindergärten erweitert, so dass die Betreuung der Kleinen für die Zukunft gewährleistet ist. Eine offene Ganztagesbetreuung ist bereits an den Schulen in Bachhagel und Syrgenstein realisiert und wird sehr gut angenommen.

Balsam für die Füße - aber richtig!

Wie verhalten sich Geschwister im Lockdown
Aus dem Weg gehen ist nicht: Geschwister müssen im Lockdown viel Zeit miteinander verbringen. Das kann oft zu Streit führen. Aber auch zusammenschweißen.

Bärlauch ist giftig für Hund und Pferd
Ein Hauch von Knoblauch zieht durch die Wälder. Das liegt an einem Kraut, das gerade wächst: Bärlauch. Der ist aber tabu für Hund und Pferd - Vergiftungsgefahr!

Das sind die Trends bei Brautkleidern
Eines fällt bei den Brautmode-Trends sofort auf: Viele Brautkleider haben zarte Stoffe. Sie umspiele den Körper der Braut. Auch Naturelemente bleiben angesagt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Den Liebsten nicht zur Last fallen
Der Bestattungsdienst in Schwaben unterstützt bei der persönlichen Vorsorge für den Ernstfall. Er arbeitet eng mit dem Steinmetzbetrieb Huber zusammen.

Das ändert sich ab dem 1. April
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick.

Familien: Gemeinsame Problemlösung
Nach monatelangem Lockdown sind viele Menschen mit den Nerven am Ende. Vor allem in Familien birgt die Corona-Krise Zündstoff. Doch es gibt Lösungswege.