
Ohne Rubbeln
Öko-Test hat neuartiges Mizellenwasser zum Abschminken bewertet

Mizellenwasser ist der Hype aus dem Drogerieregal. Die Zeitschrift "Öko-Test" hat sich nun die Inhaltsstoffe des trendigen Gesichtswassers angeschaut.
Haben Sie schon mal vom Mizellenwasser gehört? Es ist eine Art Gesichtswasser, das die Hautporen vom täglichen Schmutz befreit - aber anders als übliche Produkte. Die Zeitschrift Öko-Test (Ausgabe März) hat diese nun bewertet.
Dabei ging es nicht um die Leistung der Produkte bei der Hautreinigung, sondern um mögliche gefährliche Inhaltsstoffe. Die gute Nachricht: Von den 25 Mizellenwasser erhalten 19 Produkte die Note "Sehr gut". Darunter sind Naturkosmetika, aber auch konventionelle Marken - und die günstigsten Produkte im Test.
Schlechte Noten wegen bedenklicher Stoffe
Allerdings haben gerade auch ein paar bekannte Marken nur die Noten "Befriedigend" oder "Ausreichend" erhalten, da sie zum Beispiel einen Stoff enthalten, der im Verdacht steht, hormonelle Wirkung zu haben. Außerdem fanden sich im Labor etwa umstrittene PEG/PEG-Derivate in manchen Produkten. Einmal wurde die Note "Ungenügend", da sich ein vermutlich krebserzeugender Stoff in dem Mittel befand.
Dass Reinigungsprodukte frei von bedenklichen Stoffen sind, hat bei den Mizellenwassern eine besondere Bedeutung, erläutern die Experten: Laut Produktbeschreibung müssen die Mizellenwasser nicht zum Abschluss der Gesichtsreinigung abgewaschen werden. Reste können also länger auf der Haut verbleiben.
Wer hier sichergehen will: Es spricht laut "Öko-Test" aber auch nichts dagegen, nach der Anwendung eines Mizellenwassers mit klarem Wasser nachzuspülen.
Was genau ist Mizellenwasser?
Sie werden angewendet wie übliche Gesichtswasser und befreien die Hautporen vom täglichen Schmutz. Mizellenwasser aber enthalten eine Weiterentwicklung von waschaktiven Substanzen, den Tensiden, erklärt das Portal Haut.de. Die Mizellen sind mikroskopisch kleine Partikel. Diese sind nicht nur in der Lage, Make-up-Reste und Schmutz von der Haut zu lösen, sie schließen sie auch ein und nehmen sie mit.
Daher lässt sich damit wasserfestes Augen-Make-up ohne das übliche Rubbeln und Reiben entfernen, so Haut.de. Dazu sollen Mizellen in der Lage sein, die Haut durchlässiger zu machen, wodurch weitere Inhaltsstoffe des Reinigungsmittels oder der nachfolgenden Creme in die tiefere Hautschichten gelangen. (tmn)

Wie verhalten sich Geschwister im Lockdown

Das sind die Trends bei Brautkleidern
Eines fällt bei den Brautmode-Trends sofort auf: Viele Brautkleider haben zarte Stoffe. Sie umspiele den Körper der Braut. Auch Naturelemente bleiben angesagt.

Bärlauch ist giftig für Hund und Pferd
Ein Hauch von Knoblauch zieht durch die Wälder. Das liegt an einem Kraut, das gerade wächst: Bärlauch. Der ist aber tabu für Hund und Pferd - Vergiftungsgefahr!

Das ändert sich ab dem 1. April
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Den Liebsten nicht zur Last fallen
Der Bestattungsdienst in Schwaben unterstützt bei der persönlichen Vorsorge für den Ernstfall. Er arbeitet eng mit dem Steinmetzbetrieb Huber zusammen.

Familien: Gemeinsame Problemlösung
Nach monatelangem Lockdown sind viele Menschen mit den Nerven am Ende. Vor allem in Familien birgt die Corona-Krise Zündstoff. Doch es gibt Lösungswege.

Kind erzählt nichts? Die richtigen Fragen helfen
Nicht jedes Kind plappert drauf los, wenn es nach Hause kommt. Wenn Eltern nichts erfahren, könnte es daran liegen, dass sie die falschen Fragen stellen.