
Tiergestützte Intervention in der Region

In der Tiergestützten Intervention profitieren Menschen und Tiere voneinander. Angebote gibt es zum Beispiel auf Gut Eschenlohmühle in Lamerdingen.
Rechts um den Kegel herum, lautet die Aufgabe. Samara läuft gemächlich los, dreht sich, bleibt nach einer halben Runde stehen. Was ist los? „Ina, du musst dich konzentrieren“, fordert Jana ihre Schülerin auf. Ina strafft ihren Körper, dreht den Kopf und gibt Samara damit das Zeichen, in welche Richtung es weitergehen soll. Die Stute setzt sich wieder in Bewegung, rechts um den Kegel herum. „Pferde brauchen eine Ansage“, erklärt Jana. „Sonst bleiben sie entweder stehen oder haben eigene Ideen, wohin es gehen soll.“

Samara hat also nur zu verstehen gegeben, dass sie nicht weiterweiß. Dieses Zeichen zu lesen, ist die Aufgabe von Jana. Sie übersetzt dann für die Reiterin auf dem Pferd. Doch die hat längst selbst bemerkt, dass sie den Fokus verloren hat. „Da habe ich jetzt nicht richtig aufgepasst“, sagt Ina. Sie kennt Samara eben auch schon. Und was noch wichtiger ist: Sie weiß, dass Samara nur das befolgt, was sie als Reiterin vorgibt. Sie erlebt sich als selbstwirksam, als kompetent.
Ina kommt seit rund zweieinhalb Jahren jede Woche nach Gut Eschenlohmühle in Lamerdingen. Sie nimmt dort keine gewöhnlichen Reitstunden, die Begegnung mit Samara ist Teil einer Tiergestützten Intervention. Gleichgewichtssinn und Körperhaltung werden dabei geschult, Muskeln werden aufgebaut und gleichzeitig hypertone Muskeln entspannt. Doch das sind nur positive Begleiterscheinungen. Denn dass sie körperliche Defizite hat, spielt für Ina keine Rolle. Vielmehr ist für die 14-Jährige wichtig, mit ihren Lieblingstieren zusammen zu sein. „Pferde und Minipferde“, verrät sie. Auf Gut Eschenlohmühle gibt es beides. Ina darf je nach Laune mit den Miniponys knuddeln oder auf Samara reiten.
TGI hilft, Fähigkeiten zu verbessern
Aus der Begegnung mit den Tieren entwickelt sie ein positives Selbstbild, beim Reiten erfährt Ina ihren Körper intensiv und in der Arbeit mit den Tieren verbessert sie ihre Fähigkeiten. Und von denen hat Ina mehr als genug: Vor jeder Stunde putzt sie Samara. Das ist nötig, die Norwegerstute steht ganzjährig mit ihrer Herde auf der Koppel. Deswegen haart sie gerade auch sehr stark. „Fellwechsel“, kommentiert Ina wissend. Auch Satteldecke und Voltigiergurt legt sie an, Jana ist nur unterstützend dabei. Und selbst den Parcours in der Reithalle legt Ina selbst fest. „Sie weiß immer, was sie will“, weiß Jana über ihre Schülerin.

Jana Klöck ist Fachkraft für Tiergestützte Interventionen (TGI) und leitet die TGI-Anwendungen auf Gut Eschenlohmühle. Sie ist Teil des therapeutischen Dreiecks zwischen Tier, Klient und Therapeut. Sie vermittelt, motiviert, leitet an – und zwar sowohl Mensch als auch Tier. Im Grunde genommen ist sie sowohl für die Zwei- als auch für die Vierbeiner die Vertrauensperson, bei der sie sich in einem sicheren Umfeld wissen und ungestört interagieren können. „TGI ist viel Vertrauensarbeit“, erklärt Jana. „Erst dann schöpfen alle Beteiligten aus ihrem Potenzial.“
Gut Eschenlohmühle in Lamerdingen
Und genau das, die Ausschöpfung persönlichen Potenzials, das Fördern individueller Fähigkeiten, das Stärken eines positiven Selbstbildes, sind die Zielsetzungen der M.U.T.I.G. gGmbH, die das Gut Eschenlohmühle betreibt.
Der Hof ist seit über 60 Jahren in Familienbesitz. 2013 übernimmt Silvia Adani den Hof von ihren Eltern und erfüllt sich einen lang gehegten Traum: Sie eröffnet eine Begegnungsstätte für Mensch und Tier. Keinen Streichelzoo, keinen Reiterhof, sondern ein Idyll, in dem sich Tiere und Menschen auf Augenhöhe begegnen und voneinander profitieren können. Die Tiere von einer artgerechten Haltung, die Menschen von der kompromisslosen Zuneigung der Tiere. „Tiere sehen keine Behinderung, keine körperlichen Defizite, kein psychisches Leid, sie sehen nur den Menschen selbst und reagieren mit ihren arttypischen Eigenschaften auf dessen Verhalten“, erklärt Silvia Adani.
Für die TGI eignen sich verschiedene Tierarten.
Auf Gut Eschenlohmühle gibt es neben Samara und ihrer Herde – drei Ponys, ein Islandpferd und ein Kaltblut – auch fünf amerikanische Miniaturpferde, vier Esel, zehn Schafe, vier Kaninchen, elf Hühner und sechs Katzen. Sie alle werden in der TGI eingesetzt – jede Art ihrer Natur entsprechend.
Die Schafe etwa erfüllen das Bedürfnis nach Nähe. „Sie erfassen sehr schnell die Stimmungslage eines Menschen und passen ihr Verhalten an“, erklärt Silvia Adani. Der Umgang mit Eseln dagegen erfordert Geduld, Konsequenz und Disziplin. Kaninchen und Hühner fordern ein ruhiges Wesen ein – wer zu laut oder zu hektisch auf sie zugeht, verschreckt die Tiere.
Mensch und Tier: Begegnung ohne Zwang
Mensch und Tier begegnen sich auf Gut Eschenlohmühle nur, sofern beide Parteien darauf Lust haben. „Unsere Klienten dürfen mit entscheiden, nach welcher Tierbegegnung ihnen ist – oder ob überhaupt“, sagt Alexandra Passolt. Sie ist Silvia Adanis Schwester und auf Gut Eschenlohmühle für die Therapeutische Leitung zuständig, führt etwa Aufnahmegespräche und macht Elternarbeit. „Und auch die Tiere dürfen selbst entscheiden. Man kann sie nicht zwingen“, sagt Jana Klöck. „Sonst wird ihr Verhalten unberechenbar und das darf bei uns nicht passieren.“

Denn obwohl Tiere immer authentisch und intuitiv reagieren, ist ihr Verhalten vorhersehbar und nie feindselig. Auch das Kopfschütteln von Samara nach der Reitstunde ist nicht aggressiv. „Jetzt reicht’s ihr einfach“, weiß Ina. „Genug gekuschelt.“ Samara darf wieder auf die Koppel. Ina fährt nach Hause, müde nach der Einheit, und glücklich.
Gut Eschenlohe auf einen Blick |
Auf Gut Eschenlohmühle in Lamerdingen werden Tiergestützte Interventionen (TGI), also professionell durchgeführte Einsätze mit Tieren, angeboten. Dabei werden je nach Grundberuf Methoden aus der Physio- und Ergotherapie, der Logopädie, der Pädagogik sowie der Psychotherapie entlehnt. Die Begegnung mit den Tieren soll Menschen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren – in ihren Kompetenzen und individuellen Fähigkeiten stärken. Nach einem Erstgespräch und einer Schnupperstunde beginnt die Therapie, meist über sechs Einheiten. In einem Perspektivengespräch wird danach der weitere Behandlungsverlauf mit Zielsetzungen festgelegt. Betreiber des Gutes ist die M.U.T.I.G. – Mensch und Tier in Gemeinschaft gGmbH. Die gemeinnützige Gesellschaft rund um Silvia Adani und Alexandra Passolt finanziert sich über die Therapiegebühren oder Spendengelder. Weitere Infos: wir-sind-mutig.de |
Der Artikel erschien in unserer Sonderbeilage "Gute Aussichten - Mit Mut in die Zukunft". Dort finden Sie weitere Themen, die Mut machen.

Herbstmarkt in Pöttmes 2023 mit verkaufsoffenem Sonntag

Augsburger Herbstdult 2023 - Öffnungszeiten & Aussteller
Vom 30. September bis zum 8. Oktober 2023 findet die Dult in Augsburg statt. Was es dort zu kaufen gibt, wie lange die Stände geöffnet haben und wo man parken kann.

Die 16. Kulturtage Diedorf 2023 starten am Samstag
Am 30. September 2023 ist es soweit: Die 16. Kulturtage der Marktgemeinde Diedorf starten. Über 50 Veranstaltungen bieten bis Oktober 2023 ein buntes Programm.

Umzug: Was passiert mit dem Internetvertrag?
Wer umzieht, möchte in der Regel eines: Auch im neuen Zuhause möglichst schnellen und unkomplizierten Zugang ins Internet. Was gilt, wenn der bisherige Anbieter nicht liefert.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Was der Matthäusmarkt in Friedberg 2023 zu bieten hat
Am Sonntag, 24. September 2023, findet der Matthäusmarkt in Friedberg statt. Was es bei den Händler zu kaufen gibt und wann die Geschäfte geöffnet haben, hier.

Neusässer Volkslauf feiert 2023 Premiere
Erstmalig veranstaltet die Stadt Neusäß einen Volkslauf. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 24. September 2023 statt. Dann geht es auf sechs Kilometern durch Lohwald und Schmuttertal.

Das Programm zum Michaeli-Markt 2023 in Schwabmünchen
Der Michaeli-Markt ist in Schwabmünchen Tradition. 2023 gibt es eine Neuheit: das Binswanger Zelt. Vergnügungspark, Kindertag und Oldtimer stehen weiter im Programm.