Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Recht am eigenen Bild: Dürfen die Fotos von Mitarbeitern auf Unternehmens-Website?

Recht am eigenen Bild
ANZEIGE

Dürfen die Fotos von Mitarbeitern auf Unternehmens-Website?

Fotos von Mitarbeitern darf der Arbeitgeber nur nach Einwilligung auf der Firmen-Homepage veröffentlichen.
Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

Darf der Chef Fotos von Mitarbeitern ungefragt auf der Firmenwebsite veröffentlichen? Viele Mitarbeiter sehen das nicht gerne. Und was geschieht, wenn der Mitarbeiter das Unternehmen verlässt?

Das eigene Gesicht auf der Firmen-Webseite? Nicht jeder Arbeitnehmer sieht das gerne. Darf der Chef dort Fotos von Mitarbeitern veröffentlichen?

"Betrachtet man die Frage unter datenschutzrechtlichen Bestimmungen, kann man sagen: Eine Veröffentlichung ist in der Regel nicht relevant für das Arbeitsverhältnis", erklärt Peter Meyer, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Das bedeutet wiederum: Der Arbeitgeber braucht die Einwilligung des Arbeitnehmers.

Denn Paragraph 26 der Bundesdatenschutzgesetzes regelt, dass personenbezogenen Daten von Beschäftigten nur für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden dürfen, wenn es für das Arbeitsverhältnis relevant ist. Das können etwa Personaldaten sein für die Abrechnung oder für die Entscheidung über Beförderungen. "Für die Buchhalterin einer Versicherung gibt es aber keine Notwendigkeit, dass Fotos von ihr auf der Firmenwebseite zu finden sind", so Meyer.

Die Einwilligung des Arbeitnehmers muss dann schriftlich vorliegen. Darin sollte festgeschrieben werden, zu welchem Zweck das Foto genutzt werden darf. "Der Arbeitnehmer kann seine Einwilligung auch jederzeit widerrufen", sagt Meyer.

Ausnahmen können für Arbeitnehmer gelten, für die es wegen ihres Amtes oder ihrer Position erforderlich ist, auf der Firmen-Webseite mit Foto und Kontaktdaten zu erscheinen. "In solchen Fällen, zum Beispiel beim Vertriebsleiter eines Autohauses, ist eine Veröffentlichung aufgrund der Position angemessen. Dann ist auch keine Einwilligung des Arbeitnehmers nötig", erklärt Meyer, Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV).

Endet ein Arbeitsverhältnis, könne aber jeder Arbeitnehmer verlangen, dass das eigene Bild von der Webseite genommen wird. (dpa)

AutoFreundl hat sich auf den Vertrieb von Jahreswagen und ehemaligen Dienstwagen spezialisiert.
Anzeige

Jubiläumsfest bei AutoFreundl in Meitingen mit buntem Programm

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren