Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Verbraucher: Der deutsche Durchschnittsbürger - Vermessung der Republik

Verbraucher
ANZEIGE

Der deutsche Durchschnittsbürger - Vermessung der Republik

8 Bilder
Foto: Oliver Berg (dpa)

Wann heiratet der Durchschnitts-Deutsche? Wie viel raucht er? Und was steht in seiner Wohnzimmer-Schrankwand? Das Statistische Jahrbuch liefert Antworten auf fast alles - selbst auf die Frage, was die deutsche Legehenne im Jahr so leistet.

Der Deutsche isst pro Jahr etwa 96 Kilogramm Gemüse und 214 Eier. Er verspeist rund 55 Kilo Kartoffeln, 88 Kilo Fleisch - und immerhin zwei Liter Kondensmilch. Hinzu kommen im Jahr durchschnittlich 99 Liter Bier pro Kopf, und 996 Zigaretten. Der Deutsche heiratet immer später und lässt sich auch mit dem Kinderkriegen mehr Zeit als früher. Er schaut jeden Tag mehr als dreieinhalb Stunden fern und verbringt viel Zeit im Internet. Das neue Statistische Jahrbuch liefert Einblicke in das Leben des Durchschnittsbürgers und den Zustand des Landes.

Es ist eine immense Datensammlung. Das Statistische Jahrbuch ist eine fast 700 Seiten starke Aneinanderreihung von Zahlenkolonnen jeder Couleur - von den Sonnenstunden am Kahlen Asten über die Zahl der Adoptionen, die beliebtesten Ausbildungsberufe, die Länge der deutschen Autobahnen bis zum Gewicht des thermisch entsorgten Klärschlamms. Das Statistische Bundesamt trägt diesen Wust an Informationen jedes Jahr zusammen.

Nun ja, darin seien zwar nicht immer ganz brandneue Zahlen zu finden, sagt Behördenchef Roderich Egeler. Aber in seiner Gesamtheit sei es nun mal ein "Nachschlagewerk allerersten Ranges" und "das Standardwerk über Deutschland".

In der Tat findet sich in dem Jahrbuch eine Zahl zu fast jedem Thema. Zum Beispiel zum Verkehr: 12 900 Autobahn-Kilometer ziehen sich durch Deutschland. Knapp 44 Millionen Autos sind in Deutschland zugelassen. Und 3339 Menschen starben im vergangenen Jahr im Straßenverkehr.

Beispiel Arbeitsmarkt: Neben den üblichen Zahlen zu Erwerbstätigen und Arbeitslosen verrät das Jahrbuch etwa, dass eine Stunde Arbeit in Deutschland im Schnitt 31,50 Euro kostet. Und dass etwa jeder achte Beschäftigte 2013 einen Job im Gesundheitswesen hatte.

Eine bleibende Erkenntnis aus der gigantischen Zahlensammlung: Deutschland altert und schrumpft. Schon jetzt sind gut 20 Prozent der Bevölkerung 65 Jahre und älter. Gut 80 Millionen Einwohner hat die Bundesrepublik derzeit. 2060 werden es nach verschiedenen Berechnungen nur noch 70 Millionen sein - oder wenn es schlecht läuft, nur knapp 65 Millionen.

Frauen bekommen ihr erstes Baby im Schnitt mit 29 Jahren. 1,4 Kinder bringen sie insgesamt pro Kopf zur Welt. Und doppelt so häufig wie vor 20 Jahren tun sie das per Kaiserschnitt im Krankenhaus. Die häufigsten Vornamen des deutschen Nachwuchses waren zuletzt Sophie und Maximilian.

Beim Heiraten sind Frauen im Schnitt 34 Jahre alt, Männer sogar 37 - und damit etwa acht Jahre älter als 1985. Oft geht es schief mit dem Schwur auf ein gemeinsames Leben: Im vergangenen Jahr wurde mehr als jede dritte Ehe geschieden.

Durchblutungsstörungen des Herzens sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Aber auch akute Herzinfarkte und Krebs rangieren hier weit vorne.

Noch ein Blick ins deutsche Wohnzimmer: Etwa sieben von zehn Haushalten in Deutschland haben einen Flachbildfernseher. Und die Fernsehzuschauer sitzen im Schnitt drei Stunden und 41 Minuten am Tag vor der Mattscheibe.

Übrigens wird nicht nur der Durchschnittsbürger im Statistischen Jahrbuch gewürdigt, sondern beispielsweise auch die Durchschnitts-Legehenne: Sie brachte im vergangenen Jahr 294,3 Eier hervor - etwas weniger als ein Ei pro Tag. (dpa)

AutoFreundl hat sich auf den Vertrieb von Jahreswagen und ehemaligen Dienstwagen spezialisiert.
Anzeige

Jubiläumsfest bei AutoFreundl in Meitingen mit buntem Programm

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren