Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Vierschanzentournee
Aktuelle News und Infos

Foto: Daniel Karmann, dpa

Die Vierschanzentournee gilt neben den Olympischen Spielen, dem Skisprung-Weltcup und den Nordischen Skiweltmeisterschaften als einer der wichtigsten Wettbewerbe des Skisprung-Sports.

Bereits 1953 wurde die Tournee erstmals mit dem Neujahrs-Skispringen gestartet. Idee für die Tournee lieferte jedoch das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, das bereits seit 1921/1922 ausgetragen wird.

Am ersten Wettbewerb nahmen insgesamt sechs Länder teil: Neben den Gastgebern Deutschland und Österreich noch Schweden, Norwegen, die Schweiz und Slowenien. Die erste Vierschanzentournee entschied der Norweger Asgeir Dölplads mit 78,5 und 81 Metern für sich.

Gesprungen wird in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Die Reihenfolge der einzelnen Springen ist dabei seit der Tournee 1972/73 unverändert. Die Vierschanzentournee startet für gewöhnlich am 29. oder 30. Dezember in Oberstdorf. Anschließend steht das Neujahrsspringen am 1. Januar in Garmisch-Partenkirchen an. Der Wettbewerb in Innsbruck wird wenig später am 3. oder 4. Januar ausgetragen. Auch das letzte Springen in Bischofshofen hat, wie das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, seinen festen Termin: Das sogenannte Dreikönigsspringen findet immer am 6. Januar statt.

Als erfolgreichster deutscher Skispringer gilt bis heute Sven Hannawald. Ihm gelang es bei der 50. Vierschanzentournee 2001/2002 als erstem Springer in der Geschichte der Vierschanzentournee alle vier Wettbewerbe für sich zu entscheiden. Dafür wurde er Jahrelang als Rekordhalter in den Nachrichten gefeiert. Im Jahr 2018 gelang dies jedoch auch dem polnischen Skispringer Kamil Stoch und auch ein Jahr später, 2019, konnte der Japaner Ryōyū Kobayashi ebenfalls auf allen vier Schanzen brillieren.

Alle aktuellen News zur Vierschanzentournee erhalten Sie hier:

Aktuelle News zu „Vierschanzentournee“

Richard Freitag belegte mit 129,5 Metern den sechsten Platz.
Vierschanzentournee

Freitag und Freund verbessert - Sieben DSV-Adler beim Neujahrsspringen

Richard Freitag und Severin Freund haben sich scheinbar berappelt. In der Qualifikation zum Neujahrsspringen, bei dem sieben DSV-Adler dabei sind, mischten sie vorne mit.

Auf der Suche nach der Form: Bundestrainer Werner Schuster und sein Team sind bei der Vierschanzentournee mal wieder in der Rolle des abgeschlagenen Verfolgers.
Vierschanzen-Tournee

Ja, wo fliegen sie denn?

Was ist mit den deutschen Springern bei der Vierschanzen-Tournee nur los? Zum wiederholten Mal verkrampften die Vorzeigespringer - und landeten hinter einem polnischen Patienten.

Severin Freund war mit seiner Leistung beim Auftaktspringen der Vierschanzen-Tournee in Oberstdorf nicht zufrieden.
Vierschanzentournee 2014

"Wir sehen wieder wahnsinnig dämlich aus"

Die deutschen Skispringer haben das Auftaktspringen bei der Vierschanzentournee verpatzt. Nach der schwachen Leistung von Oberstdorf sind Severin Freund und Co. selbstkritisch.

An einem Bahnübergang in Garmisch-Partenkirchen hat ein Regionalzug einen Lkw erfasst. Dieser hatte Material für die Vierschanzentournee geladen. Symbolbild
Garmisch-Partenkirchen

Regionalzug erfasst Vierschanzentournee-Lkw - Bahnstrecke gesperrt

Ein Lastwagen ist auf einem Bahnübergang in Garmisch-Partenkirchen von einer Regionalbahn erfasst worden. Der Lkw hatte etwas für die Vierschanzentournee geladen.

Die doppelte Siegerfaust bei Stefan Kraft. Der Österreicher gewann das Auftaktspringen der Vierschanzentournee in Oberstdorf.
Vierschanzentournee

Skispringen: Deutsche erleiden in Oberstdorf Suppenhuhn-Anfall

Pünktlich zur Vierschanzentournee sind die Österreicher wieder in Topform und dominieren in Oberstdorf. Die Deutschen dagegen erleiden einen schweren Suppenhuhn-Anfall.

Freut sich: Stefan Kraft gewinnt in Oberstdorf.
Vierschanzen-Tournee

Deutsche stürzen ab - Stefan Kraft siegt beim Skispringen in Oberstdorf

Die deutschen Tournee-Hoffnungen haben schon beim Auftaktspringen in Oberstdorf einen herben Dämpfer erhalten. Ein Österreicher sprang heute auf Platz 1.

Neuer Versuch: Am heutigen Montag soll das erste Springen der Vierschanzen-Tournee in Oberstdorf nachgeholt werden.
Skispringen

Vierschanzen-Tournee: Die wichtigsten Fragen nach der Absage

Nach dem Abbruch am Sonntag gastiert die Tournee heute noch einmal im Allgäu. Was ist mit den Tickets? Hätte die Verschiebung verhindert werden können?

Hoffen auf besseres Wetter in Oberstdorf: Die Fans bei der Vierschanzen-Tournee
Vierschanzen-Tournee

Wetter, Modus und Alternativen: Das Springen in Oberstdorf

Nachdem gestern das Auftaktspringen der Vierschanzen-Tournee abgebrochen wurde, wird es heute nachgeholt. Doch wie wird eigentlich gewertet und wann beginnt der Spaß?

Der Skisprung-Oldie Noriaki Kasai beim Sprung.
Vierschanzen-Tournee

Noriaki Kasai: Warum der alte Mann weit(er) springt

Der 42-jährige Skispringer Noriaki Kasai ist am Sonntag erneut in Oberstdorf von der Schanze gesprungen. Was macht den Mann so erfolgreich und welche Rolle spielt sein Alter?

Skispringen

Freitag und Freund bereit für den Auftakt der Vierschanzentournee

Richard Freitag überzeugt in der Qualifikation zum Auftaktspringen der Vierschanzentournee als Fünfter. Severin Freund hat noch Luft nach oben, ist aber nicht weit weg von der Spitze.

Kaum ist Weihnachten vorbei, da kommt der Schnee.
Region

Wetter: Klirrende Kälte zum Jahresende

Nach dem milden Winterauftakt kommt jetzt viel Schnee. Für die Wintersportler haben sich die Verhältnisse deutlich verbessert. Autofahrern drohen Verkehrsbehinderungen.

Severin Freund ist der deutsche Hoffnungsträger bei der Tournee.
Vierschanzentournee

Von eleganten Flügen und elenden Hüpfern

Prognosen erfreuen sich im Sport größter Beliebtheit. Nur für absolute Profis sind dagegen Tipps auf den Ausgang der Vierschanzentournee.

Severin Freund werden bei der Vierschanzen-Tournee zumindest Außenseiter-Chancen eingeräumt.
Skispringen

Favoriten, Termine, Wetter: Alle Infos zur Vierschanzen-Tournee

Wer gewinnt dieses Mal die Vierschanzen-Tournee? Wo wird gesprungen? Und kann überhaupt gesprungen werden? Fragen über Fragen. Hier die Antworten.

Richard Freitag ist pünktlich zur Tournee wieder in Topform.
Skispringen

Freitag, der vierte

Nach einem durchwachsenen Saisonstart gelingt dem 23-Jährigen in Engelberg sein vierter Weltcupsieg. Damit hat er sich überraschend in den Kreis der Favoriten für die Vierschanzentournee zurückgemeldet

In Oberstdorf lässt der Schnee auf sich warten: In Silos wird nun aus Wasser Schnee hergestellt.
Vierschanzentournee

Hier entsteht Oberstdorfer Schnee

Zwei Silos aus Finnland produzieren seit Donnerstag die Grundlage für das Auftaktspringen. München muss dagegen auf den Weltcup-Slalom verzichten.

Martin Schmitt ist zum ersten Mal nach 18 Jahren nur Zuschauer bei der Vierschanzentournee.
Skispringen

Interview: Martin Schmitt erklärt, warum er nicht mehr springt

Martin Schmitt ist zum ersten Mal nach 18 Jahren nur Zuschauer bei der Vierschanzentournee. Er erzählt, was er beim Abschied fühlte, was er vermisst und was er künftig machen wird.

Viel Grün, wenig Schnee. Die Situation im Moment an der Schattenbergschanze in Oberstdorf. Künstlicher Schnee soll Abhilfe schaffen.
Wintersport

In Oberstdorf machen sie den Schnee jetzt selber

Eine Firma wird wohl dafür sorgen, dass der Start der Vierschanzentournee stattfinden kann - und unabhängig von der Temperatur Schnee herstellen. Aber was ist mit der Tour de Ski?

Sven Hannawald, Skispringer, einziger Sieger aller vier Springen bei Vierschanzentournee war Gast in Donauwörth
Prominenz

Er ist wieder im Leben gelandet

Der ehemalige Skispringer Sven Hannawald berichtet über sein Burn-Out und wie er gesund wurde

Morgenstern verdrehte sich im zweiten Trainingsdurchgang in der Luft.
Skispringen

Morgenstern liegt nach Horrorsturz auf der Intensivstation

Skispringer Thomas Morgenstern liegt nach seinem schweren Trainingssturz schwer verletzt auf der Intensivstation. Der Horrorsturz am Kulm war nicht sein erster.

Thomas Diethart holte sich neben dem Gesamtsieg auch den Sieg in Bischofshofen.
Vierschanzentournee

Thomas Diethart: Vom Niemand zum Super-Adler

Österreicher Thomas Diethart sicherte sich nicht nur den Gesamtsieg, sondern auch den Tagessieg in Bischofshofen. Vor wenigen Tagen wollte niemand etwas von dem Sprungtalent wissen.

Vor drei Wochen war Thomas Diethart noch weitgehend unbekannt.
Skispringen

Newcomer Thomas Diethart gewinnt die Vierschanzentournee

Newcomer Thomas Diethart hat die Sensation geschafft. Bei seinem Debüt gewinnt der 21 Jahre alte Österreicher auf Anhieb die Vierschanzentournee im Skispringen. Die deutschen Athleten fahren enttäuscht nach Hause.

Simon Ammann geht als einer der Favoriten auf den Gessamtsieg in das abschließende Springen der Vierschanzentournee in Bischofshofen.
Vierschanzentournee

Bischofshofen live im TV: Kampf um den Gesamtsieg

Das abschließende Springen der Vierschanzentournee 2013/14 in Bischofshofen wird live im Fernsehen und Internet übertragen.

Marinus Kraus flog als bester Deutscher auf Rang vier.
Vierschanzentournee

DSV-Adler mit guter Qualifikation - Slowene Prevc vorn

Die deutschen Skispringer haben mit einem guten Auftritt in der Qualifikation Hoffnungen auf ein versöhnliches Finale bei der Vierschanzentournee geweckt. Als bester DSV-Adler flog Marinus Kraus am Sonntag mit 138,5 Metern auf Rang vier.

Der Finne Anssi Koivuranta gewann überraschend das dritte Springen der Vierschanzentournee in Innsbruck.
Vierschanzentournee

Wettkampfabbruch: Anssi Koivuranta gewinnt Springen in Innsbruck

Der Wind machte den Springern einen Strich durch die Rechnung. Nach nur einem Durchgang brach die FIS das 3. Tourneespringen in Innsbruck ab.

Vierschanzentournee

Skispringen in Innsbruck: Fünf Deutsche im zweiten Durchgang

Am Berg Isel in Innsbruck findet trotz ungünstiger Windlage das dritte Springen der Vierschanzentournee statt. Die DSV-Adler liegen im Mittelfeld.