Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Wertingen: Hühnerprojekt: An der Mittelschule in Wertingen gackert's

Wertingen
26.05.2024

Hühnerprojekt: An der Mittelschule in Wertingen gackert's

Klasse 5a der Mittelschule Wertingen freut sich über die gefiederten "Schulkameradinnen".
Foto: Elisabeth Kosteletzky

Am neuen Projekt sind nahezu alle Klassen der Wertinger Mittelschule beteiligt. Sie bauten das Gehege selbst auf. Die sechs Hühner werden nun pfleglich umsorgt.

Sichtlich wohl fühlen sich die „Neuen“ an der Mittelschule Wertingen: Munter hört man Hanna, Lilly und die anderen Hühner in ihrem Wohlfühlgehege auf dem Schulgelände vor sich hin gackern. Im Rahmen der Schulentwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz rief Klassenlehrerin Elisabeth Kosteletzky das „Hühnerprojekt“ ins Leben. 

Beinahe alle Klassen sind beteiligt: Bereits im März bauten Schüler der siebten und achten Klassen zusammen mit ihren Lehrern ein Gehege im Park der Schule auf. Nach den Osterferien durfte sich die Klasse 5a zusammen mit einigen älteren Schülern und Lehrern auf den Weg machen und Hühner kaufen.

An der Mittelschule in Wertingen ist ein Hühnerprojekt an den Start gegangen

Diese wurden voller Stolz in Tiertransportboxen und mit einem Bollerwagen zur Schule gebracht. Jetzt leben sechs muntere Legehennen auf dem Schulgelände und werden im Wechsel von zahlreichen Klassen versorgt. Selbst das Ausmisten macht Spaß und wird ohne Murren erledigt. Als Dank winkt ein Frühstück mit vielen Eiern in unterschiedlichen Farben – weiß, braun und sogar grün. 

Durch die gute Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern ist das Versorgen der Tiere weder am Wochenende noch in den Ferien ein Problem. „Wichtig ist mir, dass die Kinder Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen und lernen, wie wichtig ein wertschätzender Umgang mit der Natur ist. Das Hühnerprojekt ist ein großer Schritt in Richtung Umwelt- und Klimaschule. Außerdem wird Schule über solche alternativen Angebote zum Wohlfühlraum für die Kinder und sie kommen einfach lieber hierher. Eine gute Voraussetzung für mehr Lernerfolg!“, freut sich Rektorin Laube. Ein herzlicher Dank geht an Bürgermeister Lehmeier, der dieses nachhaltige Projekt ermöglichte. (AZ)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.