Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Bahn: Von verrauchten Wagen bis zur Sitzsteckdose - Der ICE wird 25

Bahn
27.05.2016

Von verrauchten Wagen bis zur Sitzsteckdose - Der ICE wird 25

Tipp vom Vielfahrer: ganz vorne oder ganz hinten einsteigen, Freitage und Sonntage meiden.
Foto: Bodo Marks/Archiv (dpa)

Die Jungfernfahrt des ICE ist 25 Jahre her. Ingenieure, Vielfahrer und Fahrgastverband haben je einen eigenen Blick auf das Flaggschiff der Bahn. Bewunderung lösen die Züge nicht mehr bei jedem Halt aus.

Als die ersten ICE auf Deutschlands Schienen unterwegs waren, durfte in den Zügen noch geraucht werden. Und wer telefonieren wollte, musste eigens einen Konferenz-Raum mit Fax und Telefon buchen. Seit der ersten planmäßigen ICE-Fahrt am 2. Juni 1991 ist ein Vierteljahrhundert vergangen. Die nächste Generation steht kurz vor der Zulassung: der ICE 4. Von einst 25 Zügen ist die Flotte auf 271 gewachsen und hat 1,8 Milliarden Kilometer zurückgelegt. Rund 216 000 Menschen sind pro Tag im ICE unterwegs. Manche haben eine ganz eigene Beziehung zu den Zügen - zum Beispiel diese fünf Personen:

Der INGENIEUR 

Peter Lankes war an der Entwicklung fast aller ICE-Generationen beteiligt. An vielen Stellen tragen die Züge seine Handschrift. Er setzte sich zum Beispiel dafür ein, dass der ICE 1 mit elektronischen Anzeigen ausgestattet wurde. "Das war der erste Zug in Europa, in dem es im Führerraum Displays gab - das war durchaus umstritten!", sagt der heute 65-Jährige. Es sei auch seinem Drängen zu verdanken, dass die Bahn sich beim ICE von den klassischen Lokomotiven verabschiedete und den Antrieb auf mehrere Wagen verteilte. Der Höhepunkt seiner Karriere sei die erste ICE-Fahrt nach Paris im Jahr 2007 gewesen, der Tiefpunkt das Zugunglück in Eschede 1998 mit 101 Toten. Noch heute hege er väterliche Gefühle für die ICE-Familie - besonders für den ICE 1: "Das ist wie das erste Kind, das man hat."

Der ZUGCHEF 

Dirk Becker hat ein paar Monate nach der Jungfernfahrt begonnen, in ICE-Zügen Tickets zu kontrollieren und Ansagen zu machen. "Früher haben die Leute noch geschaut, wenn man in den Bahnhof eingefahren ist - "oh wow, ein ICE!'", erzählt der heute 45-Jährige. Von Bewunderung sei heute nichts mehr zu spüren. Seine Arbeit sei aber leichter als am Anfang: "Wenn der Zug richtig voll war, haben wir 500 Reservierungskarten gesteckt", erzählt Becker. Heute reiche ein Klick und alle Reservierungen erschienen auf den Displays. Auch die 25-Kilo-Tasche mit Plänen und Preistabellen, die er vor dem Internetzeitalter durch den Zug zog, vermisst er nicht. Dass es einmal an jedem Platz eine Steckdose geben würde, sei zu Beginn seiner Laufbahn nicht abzusehen gewesen. 

Der AUSBILDER und LOKFÜHRER 

Christof Grösch hat schon 3500 Menschen zu "Eisenbahnfahrzugführern" ausgebildet. Am Simulator bereitet er sie seit 1996 auf brenzlige Situationen vor, zum Beispiel auf Hindernisse auf den Gleisen. Am Fahren selbst habe sich über die verschiedenen ICE-Generationen nicht viel geändert. In neueren Versionen dürften die Lokführer nicht mehr essen - schließlich können die Zugreisenden durch eine Glaswand den Führerstand beobachten.

Der Sprecher des FAHRGASTVERBANDS

Karl-Peter Naumann sagt, die Einführung des ICE 1991 sei ein überfälliger Schritt gewesen: "Japan und Frankreich hatten das damals ja schon längst vorgemacht." Die Hochgeschwindigkeitsära habe in Deutschland auch wegen der fehlenden ausgebauten Strecken lange auf sich warten lassen. Noch heute wechselten sich Hochgeschwindigkeitstrassen und nicht ausgebaute Strecken ab. "Wir brauchen ein Gesamtkonzept", fordert Naumann. Am ICE 4 bemängelt er die engere Bauweise - und dass die Züge über verhältnismäßig wenige Toiletten verfügten.

Der VIELFAHRER

Damian Schwichtenberg ist zwar erst 17, aber mit seiner Bahncard 100 nach eigenen Angaben nahezu täglich im ICE unterwegs. "Es ist wesentlich entspannter als auf der Straße", sagt der Auszubildende. "Man hat Zeit, man kann die Leute beobachten." Er fahre meistens zu Freunden - auch in weit entfernte Städte und für nur einen Abend. Ihn stören unter anderem zu kurze Umsteigezeiten und verkehrt gereihte Wagen. Sein Tipp an weniger "geübte" Fahrer: ganz vorne oder ganz hinten einsteigen, Freitage und Sonntage meiden.

Von Violetta Kuhn, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.