Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Deutsche Bahn: Erhebliche Mängel: ICE-Flotte muss in die Werkstatt

Deutsche Bahn
13.12.2009

Erhebliche Mängel: ICE-Flotte muss in die Werkstatt

ICE.

Die Deutsche Bahn schickt ihre ICEs zur Reparatur in die Werkstätten. Das Bordpersonal habe in fast allen Zügen erhebliche Mängel registriert.

Die Deutsche Bahn schickt ihre Intercity-Express-Züge zur Reparatur in die Werkstätten. Das Bordpersonal habe in fast allen Zügen erhebliche Mängel registriert, schreibt das Magazin Focus.

Ein Bahnsprecher sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Wir sind bemüht, dass es zu keinen Einschränkungen für die Reisenden kommt." Das Projekt "ReSET 2010" soll am 18. Januar starten. Hintergrund der Überholung sei ein umfangreicher Wartungsstau.

"Die Palette der Mängel reicht von kaputten Toiletten und Türen bis hin zu defekten Klimaanlagen." In einem internen Schreiben notierte ein Regionalbereichsleiter dem Magazin zufolge, es gehe um einen "gestiegenen Schadensbestand, der in der Regelinstandhaltung nur mit erhöhtem Aufwand abgebaut werden kann".

Jeder ICE soll dem Bericht zufolge nach den Plänen der Bahn für jeweils zwei Tage in der Werkstatt überholt werden. Einige der Züge sollen in dieser Zeit durch die weniger komfortablen Intercity-Züge ersetzt werden. Auf manchen Strecken sollen aneinander gekoppelte Doppelzüge getrennt werden und als Einzelzüge fahren. Für die Mitarbeiter in den Werkstätten hat die Bahn laut "Focus" vom 11. Januar bis zum 12. März eine Urlaubssperre verhängt und Sonderschichten eingeplant. (ddp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.