Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Deutsche Bahn verliert zwei Topmanager

09.12.2009

Deutsche Bahn verliert zwei Topmanager

Deutsche Bahn verliert zwei Topmanager
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die Bahn verliert inmitten der Konjunkturflaute zwei Topmanager. Finanzvorstand Diethelm Sack (61) gibt seinen Posten Ende März nach mehr als 18 Jahren ab.

Nachfolger des engen Vertrauten von Ex-Bahnchef Hartmut Mehdorn wird der Controlling-Abteilungsleiter Richard Lutz (45), wie der bundeseigene Konzern am Mittwoch in Berlin nach einer Aufsichtsratssitzung mitteilte. Überraschend muss außerdem Schienennetz-Vorstand Stefan Garber gehen. Der 54-Jährige wird vom 1. Januar an freigestellt. Hintergrund ist ein Streit über Vertragsänderungen zu Bonuszahlungen. Technik-Vorstand Volker Kefer übernimmt bis auf weiteres Garbers Aufgaben.

Wie es in Aufsichtsratskreisen hieß, sollte Garber wie die anderen Vorstandsmitglieder einer Änderung seines Vertrages zum Jahreswechsel zustimmen. Ziel sei gewesen, die Verträge mit dem neuen Kodex für gutes Management bei Bundesunternehmen in Einklang zu bringen. Dieser sieht auch geringere Bonuszahlungen vor. Garber habe sich jedoch geweigert, auf einen Teil seiner variablen Vergütung zu verzichten. Der Aufsichtsrat habe darauf mit dem Rauswurf reagiert. Offiziell teilte die Bahn mit, es habe "unterschiedliche Auffassungen über die Umsetzung des von der Bundesregierung beschlossenen Public Corporate Governance Kodexes" gegeben.

Der Vertrag Diethelm Sacks war erst im vergangenen Jahr bis 2013 verlängert worden. Nach dem Sturz Mehdorns wegen der Affäre um Massenkontrollen von Mitarbeiterdaten hatte der Finanzvorstand im Frühjahr eigentlich ebenfalls gehen wollen. Er war dann aber doch für eine Übergangszeit zum Start des neuen Konzernchefs Rüdiger Grube geblieben. Die Bilanz 2009 wird Sack noch vorstellen. Die Bahn musste in diesem Krisenjahr starke Umsatzeinbußen vor allem im Transport- und Logistikgeschäft hinnehmen.

Sack hatte die Funktion des Finanzchefs noch zu Bundesbahn-Zeiten im November 1991 übernommen, vor der Umwandlung des Staatskonzerns in eine Aktiengesellschaft Anfang 1994. Aufsichtsratschef Werner Müller dankte ihm: "Wie kaum ein anderer hat Diethelm Sack ganz entscheidende Verdienste daran, dass sich die Deutsche Bahn seit der Bahnreform 1994 zu einem weltweit führenden Mobilitäts- und Logistikkonzern entwickelt hat. Er hinterlässt ein gut bestelltes Haus."

Der Aufsichtsrat beschloss zudem, auf das bisherige Vorstandsressort Wirtschaft und Politik zu verzichten, das bis Ende Mai Otto Wiesheu innehatte. Wie Mehdorn musste auch Wiesheu als Konsequenz aus der Datenaffäre seinen Stuhl räumen. Die Zuständigkeit für Verkehrspolitik und Regulierungsfragen wurde Vorstandschef Grube übertragen.

Neu in den Bahn-Aufsichtsrat gerückt sind Staatssekretär Klaus- Dieter Scheurle, der als Nachfolger des ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretärs Achim Großmann (SPD) das für die Bahn federführende Bundesverkehrsministerium vertritt. Staatssekretär Bernhard Heitzer wird künftig das Bundeswirtschaftsministerium vertreten. Er folgt auf Staatssekretär Walther Otremba, der im Aufsichtsrat bleibt, dort künftig aber das Bundesfinanzministerium vertritt. Der Bahn- Eigentümer Bund entsendet drei Mitglieder in den 20 Mitglieder starken Aufsichtsrat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.