Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Finanzen: Ebay-Händler in der Steuerfalle: Warum Vorsicht geraten ist

Finanzen
23.01.2015

Ebay-Händler in der Steuerfalle: Warum Vorsicht geraten ist

Wer auf Ebay verkauft, muss die kleinen Tücken kennen. Denn unbedachte Händler können schnell ins Visier der Steuerfahnder geraten.
Foto: Bernd Thissen (dpa)

Wer viele Bücher und Babykleidung auf Online-Plattformen verkauft, kann schnell ins Visier der Fahnder geraten. Beim Verkauf auf Ebay ist Vorsicht geraten.

Ins Visier der Steuerfahnder kann man schneller geraten, als man denkt. Etwa wenn sich ein Erbe entschließt, auf Auktionsplattformen wie Ebay die Sachen aus dem Haushalt der Großmutter zu verkaufen. Ihren nostalgischen Sessel, die Bilder, die Zinnteller. Ab etwa 40 Verkäufen in wenigen Monaten könne es Gerichtsurteilen zufolge bereits kritisch werden, warnt die Stiftung Warentest in der Zeitschrift Finanztest. „Und 40 Verkäufe kommen schnell zusammen“, sagt Redakteurin Anja Hardenberg. Die Steuerfahnder suchen auf Plattformen wie Ebay, Amazon, MyHammer und anderen gezielt nach Händlern, die gewerbsmäßig aktiv sind. Der Staat setzt dafür sogar Computerprogramme ein.

Ebay: Privatkäufe sind steuerfrei

Das Bundeszentralamt für Steuern in Bonn durchkämmt mit einem Programm namens „Xpider“ das Internet nach unternehmerischer Tätigkeit, berichtet eine Sprecherin. Das Programm geht allen Links nach, die es ausgehend von einer bestimmten Seite im Netz findet. Die Daten werden an die Steuerbehörden der Bundesländer weitergeleitet. Die Finanzbehörden führen die Daten zusammen und prüfen, ob ein Händler ein Gewerbe angemeldet hat oder nicht. Oft gehen sie dabei Jahre zurück.

Die Stiftung Warentest warnt, die Grenze zwischen steuerfreien Privatverkäufen und steuerpflichtigem, gewerbsmäßigem Handel sei fließend. Wer ins Visier der Steuerfahnder gerät, müsse daher nachweisen können, dass er Privatverkäufer ist, sagt Hardenberg. Das treffe zu, wenn man etwa nur gelegentlich Waren verkauft – also online Kleinhandel zwischen Privatleuten betreibt, der Flohmarktcharakter hat. Wer also den Keller entrümpelt und ein paar Dinge auf Ebay verkauft, dürfte kaum Probleme bekommen. Privatverkäufer sind im Regelfall steuerfrei. „Der Staat drückt bei Privatverkäufen ein Auge zu“, sagt Hardenberg.

Das bestätigt auch das Bundeszentralamt für Steuern: Wer zum Beispiel einmal auf Ebay Babykleidung verkauft, sei sicherlich nicht steuerpflichtig, erklärt die Sprecherin. Achtung ist für Privatverkäufer aber geboten, wenn Spekulationsgüter wie Schmuck, Gold, Münzen oder Antiquitäten bald nach dem Kauf wieder verkauft werden. Dann entstehen Spekulationsgewinne. Diese sind in der Steuererklärung anzugeben, sagt Finanztest-Experin Hardenberg. Unter 600 Euro Spekulationsgewinn fallen dabei noch keine Steuern an.

Arbeitnehmer: 410 Euro Gewinn pro Jahr steuerfrei

In den gewerblichen Bereich gerät, wer immer wieder neue oder gebrauchte Güter verkauft, eine große Zahl gleichartiger Gegenstände anbietet oder Gewinne machen will, heißt es bei Finanztest. Aufpassen müssen sogenannte Powerseller, die massenweise Artikel wie Elektronik auf Ebay verkaufen. Wer gewerbsmäßig handelt, muss die Aufnahme der Tätigkeit anzeigen und die daraus erzielten Einkünfte erklären – unabhängig davon, ob er seine Ware im Internet, auf Märkten, in Katalogen oder im Laden anbietet, berichtet das Bayerische Landesamt für Steuern.

Lesen Sie dazu auch

Denn wird man erwischt, kann das unangenehme Folgen haben: Steuersünder müssen die Steuern nebst entgangenen Zinsen nachzahlen, erklärt Hardenberg. Abhängig von der Schuld müssen sie im schlimmsten Fall mit einem Strafverfahren rechnen, das zu einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe führen kann.

Für gewerbliche Verkäufer wiederum gibt es bestimmte Freigrenzen, die genutzt werden können. Ein Beispiel: Für Arbeitnehmer mit einem anderen Hauptjob seien bis zu 410 Euro Gewinn pro Jahr steuerfrei, heißt es bei Finanztest.

Um Ärger zu vermeiden, lohnt es sich also, genau zu prüfen, ob man gewerbsmäßig handelt. Gelegenheitsverkäufer, die einmal Omas Schaukelstuhl im Netz anbieten, müssen dagegen keine Panik bekommen. In jedem Fall eines Online-Verkaufs „vorsorglich“ ein Gewerbe anzumelden, sei nicht zu empfehlen und wäre meist auch nicht richtig, berichtet das Bayerische Landesamt für Steuern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.