Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Aus für Fujitsu: Experte: "Deutschland konnte dem Kostendruck nicht standhalten"

Aus für Fujitsu
26.10.2018

Experte: "Deutschland konnte dem Kostendruck nicht standhalten"

Gordon Rohrmair ist Professor für Informatik und Präsident der Hochschule Augsburg
2 Bilder
Gordon Rohrmair ist Professor für Informatik und Präsident der Hochschule Augsburg
Foto: Annette Zoepf

Der Augsburger Informatikprofessor Gordon Rohrmair erklärt zum Fujitsu-Aus, weshalb es sich nicht mehr lohnt, Computer in Deutschland herzustellen.

Herr Rohrmair, mit dem Fujitsu-Werk verschwindet das letzte Computer-Werk Europas. Weshalb rentiert es sich nicht mehr, hochwertige Rechner in Europa herzustellen?

Gordon Rohrmair: Der Grund ist der hohe Kostendruck im Hardware-Bereich. Deutschland hat sich schwergetan, dem Kostendruck standzuhalten. Dieser drückt die Gewinnmargen immer tiefer nach unten. Dies gilt gerade für die Halbleiterhersteller, also die Produzenten von Chips und Prozessoren, in deren Nähe dann auch Rechner hergestellt werden. Es gibt zwei Trends, weshalb Deutschland nicht mehr dabei ist. Zum einen dreht sich dieser Markt sehr schnell. Bei Produkten, die sich an den Endkunden richten, ist die deutsche Industrie aber allem Anschein nach nicht so gut. Das zeigt das Beispiel Siemens: Das Unternehmen kann perfekt große Industrieanlagen errichten. Mit Produkten für die Endkunden, also Handys oder Rechnern, ist man aber gescheitert. Dazu kommt, dass die Entwicklung und der Bau energiesparender Chips immer komplizierter werden. Hier dominieren gigantische Produktionsanlagen in Asien und US-Firmen wie Intel und Texas Instruments. Deutsche Firmen sind längst nicht mehr dabei.

Heißt es aber nicht, wir suchen IT-Fachkräfte in Deutschland? Wo werden die gesucht, wenn nicht bei Fujitsu?

Rohrmair: Der Zukunft wird nicht im Hardware-, sondern im Software-Bereich liegen. Und zwar in Dienstleistungen, die Firmen für andere Firmen erbringen. Die deutschen Unternehmen haben Schwierigkeiten mit Produkten für den Endkunden, also den normalen Verbraucher. Das sieht man auch im Software-Bereich: Ob Google, Facebook oder Amazon, viele Firmen, mit denen der Verbraucher am Computer zu tun hat, kommen aus Amerika. Die Stärke deutscher Unternehmen sind Produkte und Dienstleistungen für andere Firmen, also Business-to-Business-Lösungen. Hier werden Fachleute gesucht. Das sieht man auch in der Region.

Wie ist die Entwicklung der Computerbranche in der Region?

Rohrmair: Unternehmen, die klassische Software herstellen, haben ein moderates Wachstum. Durch die Digitalisierung stellen aber auch Maschinen- und Anlagenbauer wie Bosch oder Kuka Softwarespezialisten ein.

Wohin entwickelt sich die IT in den nächsten fünf Jahren?

Rohrmair: Software wird zur Schlüsselkomponente in der Industrie. Früher zahlte ein Kunde bei einer Maschine zu hundert Prozent für die Hardware, also Eisen und Schrauben. Heute machen knapp 40 Prozent des Preises Software-Komponenten aus. Maschinen sind heute steuerbar und programmierbar – wie Computer. Auch die Datenauswertung wird eine Schlüsseltechnik: Stellt ein deutsches Unternehmen heute in Singapur eine Maschine auf, kann das Gerät kontinuierlich Daten zurücksenden. In Augsburg oder Hamlar merkt man dann, wenn der Motor nicht mehr rund läuft, und kann einen Mechaniker mit einem Ersatzteil nach Singapur schicken. Deutschland muss es gelingen, solche Dienstleistungen anzubieten.

Wie gehen Sie an der Hochschule Augsburg mit diesen Trends um?

Rohrmair: Wir sehen uns die Entwicklungen genau an und fragen uns, für welche Bereiche wir ausbilden müssen. Die Zukunft liegt meiner Meinung nach in Fertigkeiten in der komplexen Datenanalyse und dem nutzerorientierten Design. IT-Fähigkeiten sind unabdingbar in der Mechatronik, der Elektrotechnik, in der Verfahrenstechnik. Hier bauen wir Studienplätze auf. Ich denke, dass wir damit auf einem ganz guten Weg sind.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.