Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Experte warnt: Online-Briefe haben Sicherheitslücke

21.07.2010

Experte warnt: Online-Briefe haben Sicherheitslücke

Ein Experte befürchtet Sicherheitslücken bei Online-Briefen.
Foto: obe cu

Ein IT-Experte warnt vor erheblichen Sicherheitsmängeln bei den geplanten Online-Briefen. Es sei theoretisch möglich, Daten zu kopieren und zu manipulieren.

Der für das kommende Jahr geplante Online-Brief der Bundesregierung hat nach Ansicht von Experten erhebliche Sicherheitslücken. "Die Sicherheitslücken sind nicht zu übersehen", sagte der IT-Experte der Bundesrechtsanwaltskammer, Thomas Lapp, der Frankfurter Rundschau

(Mittwochsausgabe). Die E-Mail-Anbieter hinter dem Online-Brief und andere Sachverständige hingegen relativierten die Bedenken.

IT-Experte Lapp kritisierte, die elektronische Post werde bei der Weiterleitung über das Internet nicht durchgängig verschlüsselt. Auf den Rechnern der Anbieter des sogenannten De-Mail-Verfahrens würden die Online-Briefe aus technischen Gründen kurz entschlüsselt und sofort wieder verschlüsselt.

In diesen Momenten sei es theoretisch möglich, die De-Mails zu kopieren oder zu manipulieren. Dies könne der Fall sein, wenn es Hackern gelänge, in die Rechner einzudringen. Dies sei in der Vergangenheit schon passiert.

Bedenken äußerte auch der Chef des Deutschen Verbandes für Post, Informationstechnologie, und Telekommunikation (DVPT), Elmar Müller. "Diese Lücke muss dringend geschlossen werden", sagte Müller der Frankfurter Rundschau.

Die Bundesregierung arbeitet zusammen mit der deutschen IT-Branche schon seit längerem am Online-Brief. Dieser soll Verbrauchern künftig den rechtssichern Schriftverkehr über das Internet ermöglichen. Technisch handelt es sich dabei um E-Mails - allerdings mit besonderen Sicherheitsvorkerungen.

An dem Projekt sind die Deutsche Telekom und die Mail-Anbieter Web.de und GMX beteiligt. Die Deutsche Post war zunächst auch beteiligt, stieg aber aus und startete in der vergangenen Woche ihren eigenen Internet-Brief. Dieser kann theoretisch bereits verschickt werden.

Allerdings sind Online-Briefe bisher noch nicht rechtssicher, weil erst noch die nötigen Gesetze verabschiedet werden müssen. Die Konkurrenten der Post starten erst im kommenden Jahr und vergeben bislang nur Mail-Adressen.

Die Deutsche Telekom bestätigte gegenüber der Frankfurter Rundschau, dass De-Mails kurz geöffnet werden. "Im De-Mail-System werden die Mails für den Bruchteil einer Sekunde auf den Servern der Provider entschlüsselt und sofort wieder verschlüsselt und dann weitergeschickt", sagte Gert Metternich, Projektleiter der Telekom.

Dies geschehe aber auf Servern, die staatlich überprüften Sicherheitsstandards entsprächen und abgeschottet seien. AZ, afp

GMX wies ebenfalls Bedenken an De-Mail zurück. "Diese angebliche Sicherheitslücke sehen wir nicht, das System ist mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten abgestimmt", sagte GMX-Sprecher Holger Neumann.

Auch die Deutsche Post sieht bei ihrem eigenen Verfahren keine Probleme. "Unsere Sicherheitsstandards sind höher als im Gesetzentwurf vorgesehen", sagte Post-Sprecher Uwe Bensien. "Es werden keine Inhalte unverschlüsselt abgelegt."

Sicherheitsexperte Uwe Mansmann von der Computerzeitschrift "c't" riet Computer-Nutzern, die ihre Online-Brief vor jeglichem Zugriff schützen wollten, zusätzlich auf ihrem Rechner zu verschlüsseln. Die Technologie hierfür gebe es schon sehr lange, werde aber kaum genutzt. Grund dafür sei, dass die Verfahren vergleichsweise kompliziert seien.

Bei dieser sogenannten End-to-End-Verschlüsselung verfügen nur Sender und Empfänger über den Schlüssel für die Nachricht. De-Mail erlaubt eine solche Verschlüsselung zusätzlich zur Transportverschlüsselung durch den Anbieter. Die nötige Software für eine End-to-End-Verschlüsselung gibt es kostenfrei im Internet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.