Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gentechnik: Experten: Gen-Mais könnte durch Pollen nach Deutschland kommen

Gentechnik
13.06.2014

Experten: Gen-Mais könnte durch Pollen nach Deutschland kommen

Kommt der Gen-Mais als Pollen nach Deutschland? Gentechnikexperten nennen Ausstiegsklausel ein "vergiftetes Geschenk".
Foto: Patrick Pleul (dpa)

Deutschland darf den Anbau von Gen-Pflanzen verbieten. Verbände glauben aber, dass ein nationales Verbot nicht ausreicht. Denn Pollen könnten auch anders über die Grenzen kommen.

Das europäische Kuriositäten-Kabinett ist seit gestern um ein Stück reicher. Denn die Vorschrift zum Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen, die die Umweltminister der EU am Donnerstag in Luxemburg beschlossen haben, regelt vor allem eines: ein heilloses Durcheinander auf europäischer Ebene.

Grund ist eine Ausstiegsklausel, auf die sich die Mitgliedstaaten im Vorfeld verständigt hatten. Eigentlich spricht sich die EU für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen aus. Künftig kann ein Land aber zu Beginn eines Zulassungsverfahrens fordern, dass das zuständige Unternehmen in seinem Antrag den Mitgliedstaat ausnimmt. Folgt der Konzern dem Ansinnen nicht, soll der Anbau auf nationaler Ebene verboten werden können. Als Begründung gelten nun auch nicht-wissenschaftliche Argumente, etwa die Ablehnung der Bevölkerung.

Gen-Food: Umweltorganisationen lehnen europäische Ausstiegsklausel ab

Das betroffene Unternehmen darf jedoch gegen das nationale Verbot klagen. Zwar sagte der deutsche Agrarminister Christian Schmidt, der „von Einzelnen geäußerte Vorwurf, wir müssten mit den Konzernen verhandeln, trifft nicht zu“. Dennoch kann der Hersteller vor Gericht ziehen. Das könnte gravierende Folgen haben. Experten, darunter der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages, zweifeln daran, dass das Verbot aufgrund der Bedenken der Bevölkerung juristisch zu verteidigen ist, wenn das Unternehmen sich auf eine Zulassung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) berufen könnte.

Umweltorganisationen lehnen die europäische Ausstiegsklausel deshalb ab. Was von der Bundesregierung als Sieg der Gentechnikgegner gefeiert werde, sei in Wahrheit ein „vergiftetes Geschenk“, kritisiert Heike Moldenhauer, Gentechnikexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Moldenhauer folgend ist folgendes Szenario denkbar: Will ein Konzern etwa gentechnisch veränderten Mais einführen, kann Deutschland zwar den Anbau im eigenen Land verbieten.

Front der Gentechnik-Gegner in Europa zu klein

Aus Solidaritätsgründen darf es sich im Gegenzug aber den Zulassungen in der übrigen EU nicht widersetzen. Kurt Schmid vom BUND-Naturschutz in Bayern fürchtet, dass sich die Gen-Pflanzen trotz Anbauverbots auch in Bayern ausbreiten könnten. Wenn etwa der Wind die Pollen aus Frankreich in Richtung Westen bläst: „Die Grenzen sind nicht zu schließen.“

Lesen Sie dazu auch

Das Gesetz kam nur durch einen Trick zustande. Nur drei Mitgliedstaaten (Großbritannien, Schweden und Spanien) hatten sich Anfang des Jahres für eine generelle Anbau-Erlaubnis ausgesprochen. Da sich aber neben Deutschland auch Portugal, Belgien und Tschechien der Stimme enthielten, war die Front der Gegner zu klein. Nach den Brüsseler Spielregeln muss der Anbau zugelassen werden. mit afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.