Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Foodwatch-Chef: Kinder besser vor ungesunden Lebensmitteln schützen

Interview
14.06.2018

Foodwatch-Chef: Kinder besser vor ungesunden Lebensmitteln schützen

Kinder greifen gern zu Limo oder Lolli. Machen sie das zu häufig, ist das schlecht für die Gesundheit.
Foto: Myst, Fotolia (Symbolfoto)

Jedes siebte Kind in Deutschland ist zu dick. Foodwatch-Chef Martin Rücker macht vor allem die Getränke-Industrie dafür verantwortlich – und hat klare Forderungen.

Herr Rücker, wann haben Sie das letzte Mal eine Limo getrunken?

Martin Rücker: Ich würde sagen, vor ungefähr drei Wochen. Man kommt ja oft kaum drumherum, wenn man mal nicht Wasser trinken will. Egal ob am Kiosk, am Bahnhof oder als Bestandteil von Mittagsmenüs – meistens gibt es als Alternative nur Limonaden, die sehr viel Zucker oder Süßstoffe enthalten. Die vermeintlich freie Wahl ist dann entweder ohne Geschmack oder pappsüß.

Aber in Maßen ist das doch sicherlich in Ordnung?

Rücker: Natürlich. Das Problem ist aber, dass die Getränke omnipräsent und überall verfügbar sind und viel zu viel Zucker enthalten. Das führt dazu, dass viele Menschen große Mengen flüssigen Zucker trinken und das ist schlichtweg ungesund. Es gibt einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Zuckergetränken und Übergewicht samt Folgeerkrankungen, insbesondere Typ-2-Diabetes. In Deutschland nehmen wir pro Kopf und Jahr mehr als 80 Liter Zuckergetränke zu uns. Vor allem männliche Jugendliche liegen da noch drüber. Sie trinken im Schnitt einen halben Liter Limo – pro Tag.

Damit decken sie bereits den gesamten Tagesbedarf an Zucker.

Lesen Sie dazu auch

Rücker: Schlimmer noch. Auch wenn uns das eingeredet wird: Es gibt gar keinen „Bedarf“ an zugesetztem Zucker, weil unser Körper Zucker aus Stärke selbst bildet. Für Jugendliche empfehlen Experten nicht mehr als ein Glas zuckrige Getränke – aber nicht pro Tag, sondern pro Woche. Heute gelten 15 Prozent der deutschen Kinder als übergewichtig. Für mich ist das ein gesellschaftliches Problem. Und obwohl die sozialen und ökonomischen Folgen bekannt sind, bewerben die Konzerne ihre Getränke unbehelligt weiter, auch an Kinder und Jugendliche. Hinter den Kulissen wird Lobbyarbeit auf allen Kanälen betrieben, um Zucker in ein besseres Licht zu rücken.

Laut Ernährungsministerium lag der Zuckerkonsum in den vergangenen Jahrzehnten relativ stabil bei 30 bis 35 Kilo pro Jahr, seit 1980 ist er sogar gesunken. Wie passt das zu Ihrer These?

Rücker: Die Aussage, dass der Zuckerkonsum in den vergangenen Jahren stabil geblieben oder sogar gesunken ist, ist schlichtweg falsch. Wer das behauptet, bedient sich statistischer Tricks. Da wird nur der normale Haushaltszucker gezählt, nicht alle Zuckerarten. Aber an den oft nicht ganz leicht zu verstehenden Zutatenlisten auf Verpackungen erkennt man, dass sich Zucker nicht nur hinter dem Wort „Zucker“ verbirgt, sondern auch hinter vielen anderen Begriffen wie Glucose oder Fructosesirup. Wenn man das alles zusammenrechnet, ist die Zuckeraufnahme seit den 1960ern um etwa 30 Prozent gestiegen.

Foodwatch kritisiert vor allem Zuckergetränke. Sind denn Süßigkeiten aus Ihrer Sicht weniger gefährlich?

Rücker: Eine Handvoll am Tag ist unproblematisch. Insbesondere Kinder nehmen allerdings im Schnitt doppelt so viele Süßigkeiten oder auch salzige Snacks zu sich wie von Ernährungsexperten empfohlen. Wenn wir aber wirklich etwas gegen Übergewicht tun wollen, dann stehen Zuckergetränke an erster Stelle. Bereits ein Glas pro Tag erhöht das Risiko für Fettleibigkeit oder Diabetes. Zuckergetränke transportieren praktisch keine vom Körper benötigten Nährstoffe und sättigen kaum. Man nimmt Kalorien auf, ist aber nicht satt – und isst danach trotzdem weiter.

Großbritannien erhebt inzwischen eine Zuckersteuer und untersagt Werbung für ungesunde Produkte in Kinderprogrammen. Ist das der richtige Weg?

Rücker: Wir brauchen sicher mehr als eine Maßnahme. Ich will nicht den Eindruck erwecken, dass man an einer Schraube dreht und dann werden die Deutschen in zehn Jahren kein Übergewicht mehr haben. Aber bei der Werbung anzusetzen, ist ein richtiger Weg. Es sollten nicht die ungesunden Produkte, die von Kindern ohnehin zu viel konsumiert werden, auf allen Kanälen mit Comics, Spielzeugfiguren oder Fußballstars beworben werden. Insofern sind wir für eine Werbebeschränkung für unausgewogene Lebensmittel. Eine zweite wichtige Maßnahme ist eine klare, verständliche Kennzeichnung in Ampelfarben.

Die Zuckersteuer steht also nicht ganz oben auf Ihrer Liste?

Rücker: Doch, wir fordern eine Herstellerabgabe für Zuckergetränke nach britischem Vorbild auch für Deutschland. Wir wollen aber nicht, dass die Menschen am Ende mehr für Lebensmittel bezahlen müssen. Deshalb fordern wir auf der anderen Seite, die Mehrwertsteuer für Obst und Gemüse abzuschaffen, um einen Anreiz zu schaffen, gesunde Produkte zu kaufen.

Ernährungsministerin Julia Klöckner hält allerdings nichts von derartigen Maßnahmen. Stattdessen will sie die Industrie dazu bringen, freiwillig weniger Zucker zu verwenden.

Rücker: Das ist grundverkehrt. Gemeinsam mit den Unternehmen funktioniert das nicht. Die Politik muss Maßnahmen gegen die Interessen der Lebensmittelindustrie ergreifen. Da gibt es keinen Kompromiss, denn die Hersteller haben schlicht kein Interesse daran, weniger Zuckergetränke und unausgewogene Lebensmittel zu verkaufen. Damit erzielen sie die höchsten Gewinnmargen.

 

Beim Treffen der Verbraucherminister stehen diese Themen gerade ebenfalls auf der Agenda. Was erwarten Sie von den Ministern?

Rücker: Sie müssen deutlich machen, dass sie verstanden haben: Mit freiwilligen Maßnahmen allein kommen wir nicht weiter. Seit Jahren wird darüber geredet, was gegen Fehlernährung und Übergewicht zu tun ist. Bisher fehlte der Mut, effektive Regulierungsmaßnahmen auch gegen die Interessen der Lebensmittelindustrie durchzusetzen. Damit muss Schluss sein. Die Maxime heißt jetzt: Handeln statt Kuschen.

Julia Klöckner will auch auf mehr Ernährungsbildung setzen. Ist es nicht tatsächlich sinnvoller, den Verbraucher besser zu informieren und dann selbst entscheiden zu lassen, anstatt ihn beim Einkauf durch eine Steuer oder ein Werbeverbot zu bevormunden?

Rücker: Ich sehe die Bevormundung nicht. Niemand will zuckerhaltige Lebensmittel verbieten oder den Leuten vorschreiben, was sie essen sollen. Stattdessen reden wir über steuerliche Vorteile und klare Kennzeichnung, die die gesunde Wahl leichter machen soll, als sie es bisher ist. Heute ist es doch so: Wir haben zu viele Effekte, die eine ungesunde Wahl leichter machen. Da gilt es gegenzusteuern.

Aber nicht mit einem „Schulfach Ernährung“?

Rücker: Unstreitig ist es richtig und wichtig, Kindern Wissen zu vermitteln, wie sie sich ausgewogen ernähren können. Das sollte in der Schule gelehrt werden und wird es ja auch bereits. Aber wir sollten uns davon keinen allzu großen Effekt versprechen. Ein Schulfach Ernährung kann es nicht wettmachen, wenn Kinder und Jugendliche jahrelang auf allen Kanälen mit Werbung für ungesunde Lebensmittel bombardiert werden und sie von früh an auf ungesundes Essen geprägt werden.

Sie haben eben eine verständliche Lebensmittel-Kennzeichnung angesprochen. Wie sähe die denn aus?

Rücker: Wir halten die Ampel-Kennzeichnung für ein gutes Modell: Ein einheitliches System, bei dem für jedes Produkt auf der Vorderseite pro 100 Gramm angegeben wird, wie viel Zucker, Fett, Salz oder gesättigte Fettsäuren enthalten sind. Mit roten, gelben und grünen Punkten wird angezeigt, wie hoch der Anteil ist. So kann der Verbraucher auf einen Blick erkennen, welche Unterschiede es im Sortiment gibt. Da zeigt sich dann nämlich, dass zum Beispiel das, was als leichte Joghurt-Schokolade beworben wird, sehr viel mehr Kalorien enthält als eine ganz normale Milchschokolade.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.