Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Piëch gegen Winterkorn: Die Rache des VW-Patriarchen

Kommentar
09.02.2017

Piëch gegen Winterkorn: Die Rache des VW-Patriarchen

Ex-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch belastet im VW-Abgasskandal einem Bericht zufolge mehrere Aufsichtsräte des Autobauers schwer.
Foto: Julian Stratenschulte (dpa)

Ferdinand Piëch belastet im Dieselskandal nicht nur den früheren VW-Chef Winterkorn, sondern auch sich selbst. Warum er sich selbst in die Bredouille bringt, bleibt mysteriös.

Langsam wird deutlich, was Volkswagen-Urgestein Piëch meinte, als er im April 2015 wie aus heiterem Himmel sagte: „Ich bin auf Distanz zu Winterkorn.“ Damals, noch vor dem Auffliegen des Abgas-Skandals, kam das einem Paukenschlag gleich. Die Beobachter rätselten, was der „Alte“ gegen seinen Ziehsohn „Wiko“ habe.Beide schienen unzertrennlich. Beide wollten VW in einem Anflug übersteigerten Selbstbewusstseins zur dauerhaften Nummer eins der Welt-Automobilbranche machen.

Dass Piëch Winterkorn jetzt wieder massiv beschuldigt, erweckt den Verdacht, die beiden Technik-Freunde hätten sich schon länger auseinandergelebt. Vielleicht ahnte oder wusste der VW-Patriarch bereits im April 2015, dass „Wiko“ den Laden nicht mehr im Griff hat, ja VW in Amerika mit den Abgaswerten auf die schiefe Bahn geraten ist. Wenn Piëch jetzt auch Mitglieder des Aufsichtsrats, darunter selbst Gewerkschafter und den niedersächsischen SPD-Ministerpräsidenten Weil, bezichtigt, früher über den Abgasbetrug informiert gewesen zu sein, belastet er sich aber auch selbst. Denn wie kommt Piëch sonst zu der Behauptung?

Es könnte sein, dass er – zeitiger als eingeräumt – erkannt hat, wie VW zu einem Trickser-Konzern geworden ist. Ex-Bundespräsident Heinemann griff in solchen Fällen zu einem sich immer wieder bestätigenden Spruch: „Wer mit dem Zeigefinger auf den oder die vermeintlichen Drahtzieher zeigt, sollte daran denken, dass zugleich drei andere Finger auf ihn zurückweisen.“ Auf Piëch zeigen drei Finger zurück. Warum er sich durch seinen Rachefeldzug selbst in die Bredouille bringt, bleibt mysteriös. Aus der Sphinx wird man nicht schlau.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.02.2017

Da darf man wirklich neugierig sein wie dieses Spiel ausgehen wird.

Mein Gefühl: Piech hat Recht.