Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Berlin: Millionen-Projekt: Berlin erhält Zuschlag für Siemens-Campus

Berlin
31.10.2018

Millionen-Projekt: Berlin erhält Zuschlag für Siemens-Campus

Die Zentrale der Siemens AG in München: Der Konzern hatte eine Lizenzfertigung für Gasturbinen und Lokomotiven im Iran vereinbart.
Foto: Matthias Balk, dpa

Siemens hat sich entschieden: Ohne vorherige Ausschreibung kommt der große Innovationscampus nach Berlin. Damit verbunden ist eine Rieseninvestition.

Der Technologiekonzern Siemens baut in den nächsten Jahren in Berlin einen großen Innovationscampus. Die Bundeshauptstadt bekam am Mittwoch den Zuschlag für das Projekt. Siemens kündigte an, "bis zu 600 Millionen Euro in eine neue Arbeits- und Lebenswelt" zu investieren. Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte von Siemens in Berlin.

Der Campus wird auf einem historischen Industriegelände in der Siemensstadt in Berlin-Spandau auf einer Fläche von 700 000 Quadratmetern bis zum Jahr 2030 entstehen. Dort sollen Forschungseinrichtungen, Fach- und Gründungszentren sowie Start-up-Firmen angesiedelt werden, aber auch Wohnungen entstehen. 

Vorstandsmitglied Cedrik Neike für Siemens und Regierungschef Michael Müller (SPD) für das Land Berlin unterzeichneten eine Vereinbarung, gemeinsam die Siemensstadt als Technologiestandort auszubauen. Der Berliner Senat wird einen städtebaulichen Wettbewerb initiieren, der die Grundlage für das Projekt bilden soll. Außerdem wird eine Projektsteuerungsgruppe eingesetzt.

Neike hatte sich besonders dafür eingesetzt, dass der Campus nach Berlin kommt und nicht international ausgeschrieben wird. Der gebürtige Berliner bezeichnete die geplante Siemensstadt 2.0 als "Ökosystem, wo wir Arbeiten, Forschen, Wohnen und Lernen auf einem Areal vereinen".

Als Teil des großen Ganzen ist ein kleineres Industrie- und Wissenschaftszentrum geplant, in das die Beteiligten 60 Millionen Euro stecken. Dazu gehören die Stadt, die Technische Uni Berlin, die Fraunhofer-Gesellschaft und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Auch dazu wurde eine Absichtserklärung unterzeichnet.

Forschung am Siemens-Campus zu Energiesysteme, Elektromobilität und Industrie 4.0

Als Schwerpunkte der Forschung auf dem künftigen Campus nannte Siemens dezentrale Energiesysteme, Elektromobilität, Industrie 4.0, 3D-Druck, das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und Datenanalyse. Zur möglichen Zahl neuer Arbeitsstellen äußerte sich Kaeser nicht konkret.

Der Regierende Bürgermeister Müller sprach von einem "wichtigen Tag für den Wirtschaftsstandort Berlin und die Stadt insgesamt". Erst vor acht Wochen habe man konkret mit den Gesprächen begonnen und sei nun schneller fertig geworden als gedacht. Kaeser sagte, auf dem Campus solle ausprobiert werden, wie in Zeiten des schnellen digitalen Wandels Forschung, Arbeit und Freizeit in Einklang zu bringen sind.

Der Siemens-Chef zeigte sich besorgt über eine Spaltung der Gesellschaft. Als Beispiel nannte er München, wo es für Menschen, "die einen ganz normalen Job haben", schwer sei, eine vernünftige Bleibe zu finden. Das dürfe nicht der neue sozioökonomische Standard werden, "aber wir sind auf dem besten Weg dahin", fügte Kaeser hinzu.

Siemens hat die Zentrale in München, seine Wurzeln aber in Berlin und beschäftigt dort zurzeit 11 400 Mitarbeiter. Die Stadt ist der Gründungsort des Konzerns, im Bezirk Spandau entstand ab 1900 der nach dem Unternehmen benannte Stadtteil Siemensstadt mit Fabriken und Werkssiedlungen. Der Campus entsteht auf dem Gelände, auf dem sich das alte Dynamowerk und das Schaltwerk befinden. 

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nannte die Ansiedlung einen großen Erfolg für die Hauptstadt. "Ich habe Berlin und den Regierenden Bürgermeister Michael Müller immer bei seinen Bemühungen unterstützt, den Siemens-Innovationscampus in Berlin anzusiedeln - und ich werde das Projekt weiter unterstützen", sagte er. Auch die Oppositionsparteien CDU und FDP im Abgeordnetenhaus begrüßten das Vorhaben. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.