Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Mobilität: Ist Tesla-Chef Elon Musk ein Visionär - oder ein Blender?

Mobilität
03.07.2018

Ist Tesla-Chef Elon Musk ein Visionär - oder ein Blender?

Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat nach Angaben von Firmenchef Elon Musk das selbst gesteckte Ziel geschafft, in der letzten Juni-Woche 5000 Fahrzeuge seines günstigeren Wagens Model 3 zu bauen. 
Foto: Andrej Sokolow, dpa

Elon Musk feiert Teslas Aufstieg zum „echten Autohersteller“. Doch technische Probleme und ein fragwürdiger Führungsstil nähren ernste Zweifel.

Neben der Fabrik ließ er in einem Zelt mit Hochdruck eine zusätzliche Montagestraße installieren. Die Arbeiter schufteten in Zehn- bis Zwölf-Stunden-Schichten, teilweise sechs Tage in der Woche. Er selbst schlief nachts im Werksgebäude, das er „die Produktionshölle“ taufte. Ein Telefoninterview mit der  New York Times führte er um drei Uhr morgens.

Der wahnwitzige Kraftakt scheint sich gelohnt zu haben. „Wir haben es geschafft!!“, jubelte Elon Musk am Sonntag in einer E-Mail an die 37.500 Beschäftigten von Tesla. Erstmals hatte der Elektroautobauer am Ostufer der San-Francisco-Bay in der letzten Juni-Woche sein selbst gestecktes Ziel erreicht, 5000 Fahrzeuge des Mittelklasse-Fahrzeugs Model 3 zu fertigen. „Ich denke, wir sind gerade zu einem echten Autohersteller geworden“, frohlockte Musk.

Tatsächlich markiert der Produktionsrekord einen wichtigen Erfolg. Doch den brauchte der Pionier der E-Mobilität auch dringend. Zuletzt hatten immer unzuverlässigere Versprechungen an seinem Ruf gekratzt, und die Ratingagentur Moody’s stufte die Kreditwürdigkeit des hoch verschuldeten Unternehmens auf Junk-Niveau herab. Immerhin hatte Musk ursprünglich angekündigt, bereits im zweiten Halbjahr 2017 rund 200.000 Model-3-Fahrzeuge zu fertigen. Das Modell soll im Gegensatz zu den Luxus-Karossen im Sortiment auch für Normalsterbliche erschwinglich sein. Tatsächlich liefen in dem Sechs-Monats-Zeitraum gerade mal 2700 Autos vom Band.

Tesla ist an der Börse ähnlich viel wert wie General Motors

„Wir haben Fehler gemacht. Deshalb bin ich hier“, gestand der 47-Jährige in der vorigen Woche ein. Offenbar waren seine Pläne für eine revolutionäre Automatisierung der Fertigung zu ambitioniert. Auch mit den Batteriepacks gab es Probleme. Dabei ist Umsatzsteigerung für Tesla von größter Bedeutung: Beim Börsenwert rangiert der Konzern Kopf an Kopf mit dem Branchenprimus General Motors, doch seit der Gründung vor 15 Jahren hat Tesla keinen Gewinn gemacht. Der Einstieg in die Massenproduktion des Model 3 mit einer Reichweite bis zu 500 Kilometern und Preisen ab 29.000 Euro soll dem Nischenplayer endlich Gewinn bescheren und ihn zum ernsthaften Wettbewerber machen.

An Nachfrage mangelt es nicht. Bereits in den ersten 24 Stunden nach der Ankündigung des neuen Tesla-Hoffnungsträgers hatte es 180.000 Reservierungen gegeben. Nach dem Erfolg der vergangenen Woche wirkt Musk euphorisch: Schon im August will er die Produktion auf 6000 Stück pro Woche hochfahren. Doch mit bombastischen Ankündigungen war der Milliardär, der eine Rakete zum Mars schießen und Autozüge in einer Tunnelröhre durchs Land jagen will, nie zimperlich. Branchenkenner sehen die Situation deutlich nüchterner. „Es bedarf noch viel mehr guter Nachrichten, um die astronomische Bewertung (des Unternehmens) zu rechtfertigen“, kommentiert etwa das Wall Street Journal. Das Blatt hegt Zweifel sowohl an der Nachhaltigkeit des Produktionserfolges wie an der Profitabilität der Fertigung unter Hochdruck. Auch die Investoren sind noch nicht überzeugt. So zeigt sich James Anderson vom zweitgrößten Tesla-Aktionär Baillie Gifford hin- und hergerissen von Musks Persönlichkeit. „In Organisation und Ausführung ist er nicht so gut wie andere Unternehmensführer“, sagte Anderson in einem Interview, „Wir unterstützen ihn im Moment. Aber das muss nicht von Dauer sein.“

Zuletzt sammelte Tesla-Chef Elon Musk kaum Sympathiepunkte

Ob Musk ein genialer Visionär oder Blender ist, scheint tatsächlich noch nicht ausgemacht. Mit einem Ausraster vor Investoren und Ausfällen gegen die Presse, deren Glaubwürdigkeit er in Trump-Manier grundsätzlich bestritt, hat er zuletzt kaum Sympathiepunkte gesammelt. Doch schon vorher irritierte der ungestüme Unternehmer mit fantastischen Zielen und einem erratischen Führungsstil. Der Energieüberschuss des Chefs, der Mitarbeiter mitten in der Nacht per E-Mail mit einem Fragezeichen zum Rapport auffordert, wird von Kollegen als ebenso belebend wie anstrengend empfunden. Mehr als 50 Manager haben die Firma laut einer Recherche des Wall Street Journal in den vergangenen zwei Jahren verlassen.

Auch an der Ausgereiftheit des futuristischen E-Autos gibt es Zweifel. So waren mehrere Tesla-Fahrzeuge mit Autopilot zuletzt in Crashs verwickelt, und nach einem Unfall in der Schweiz entzündeten sich die Akku-Batterien. Eingefleischte Tesla-Fans werden Bedenken ebenso wenig abschrecken wie die langen Lieferfristen. Auf der Reservierungsliste für das Model 3 stehen inzwischen 420.000 Namen. Beim Produktionstempo der vorigen Woche müssten Neu-Kunden also 18 Monate auf ihr Fahrzeug warten. Doch einmal mehr beweist Elon Musk ungebremstes Selbstvertrauen: Auf seiner Website wirbt Tesla mit einer Wartezeit von nur sechs bis neun Monaten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.