Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Nürnberg: Fotounternehmer Hannsheinz Porst ist tot

Nürnberg
30.04.2010

Fotounternehmer Hannsheinz Porst ist tot

Hannsheinz Porst ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Foto: dpa

Der langjährige Chef des einstigen Nürnberger Fotounternehmens Photo Porst, Hannsheinz Porst, ist im Alter von 87 Jahren gestorben.

Hannsheinz Porst nannte sich selbst "Millionär und Marxist". Von Nürnberg aus baute er den väterlichen Fotohandel zu einem Firmenimperium mit zeitweise mehr als 2000 Filialen aus. Sein sozialistisches Experiment, das Unternehmen Photo-Porst ganz in die Hände der Mitarbeiter zu legen, scheiterte. Er selbst landete wegen landesverräterischer Beziehungen zur DDR im Gefängnis. Am Donnerstag starb Hannsheinz Porst im Alter von 87 Jahren an einem Herzleiden.

Geboren wurde Porst am 8. November 1922 in Nürnberg, drei Jahre nachdem der Vater in der Stadt einen kleinen Fotoladen eröffnet hatte. Dort machte der Junior auch mittlere Reife. "Abitur brauchte ich nicht, weil der Vater auch keines hatte", merkte Porst zu einem 80. Geburtstag an. Vater Hanns hatte es auch so geschafft. Bereits in den 50er Jahren wuchs sein Unternehmen zu einem der größten Fotohäuser der Welt. Grund für den Erfolg des väterlichen Betriebs war laut Porst die grandiose Idee, dass die Kunden lediglich ein Fünftel ihrer zu entwickelnden Fotos anzahlen mussten. Der Rest konnte in bequemen Raten entrichtet werden.

Nach einer Werkzeugmacher-Lehre bei Kodak fand auch Hannsheinz Porst Ende der 30er Jahre in den väterlichen Betrieb. 1960 übernahm er Photo Porst und führte die maschinelle Entwicklung ein. Während zu Vaters Zeiten noch per Hand entwickelt wurde, ging nun alles schneller, die Qualität war besser und der Preis niedriger. Porst rühmte sich später mit den Worten: "Wir waren immer die schnellsten." So sei es schon in den 60er Jahren möglich gewesen, morgens Bilder abzugeben und am Abend wieder abzuholen. Gleichzeitig baute Porst ein deutschlandweites Netz von Ladengeschäften auf - Ende der 70er Jahre zählte Photo Porst 1200 Vertriebsstellen.

Während sich das Unternehmen erfolgreich entwickelte, kam Porst wiederholt in Konflikt mit dem Gesetz. Zunächst musste er Mitte der 60er Jahre wegen Steuerhinterziehung für einige Wochen ins Gefängnis. Sehr viel aufsehenerregender war jedoch seine Verurteilung wegen landesverräterischer Beziehungen zum Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR im Jahr 1969. Porst sollte zwei Jahre und neun Monate ins Gefängnis, wurde aber 1970 vorzeitig aus der Haft entlassen.

Die Geschichte fing damit an, dass ein Vetter von Porst nach dem Krieg aus ideologischer Überzeugung in die DDR zog, der innige Kontakt aber bestehen blieb. In Porst reifte die Ansicht, dass die beiden deutschen Staaten eine falsche Einschätzung voneinander hatten. Er wollte, dass zwischen der Bundesrepublik und der DDR "endlich ein Dialog stattfindet", erinnerte sich Porst 2003 in einem Interview. So kam es, dass er heimlich Mitglied der SED wurde, während er gleichzeitig auch das FDP-Parteibuch führte. Außerdem traf er sich mit Markus Wolf, dem damaligen Chef-Spion der DDR. Allerdings stritt Porst vehement ab, Geheimnisse verraten zu haben: "Ich war nie ein Spion oder ein Landesverräter."

Seine ideologische Nähe zum Sozialismus war kein Geheimnis. Nach seiner Entlassung führte er ein bisher einmaliges System betrieblicher Mitbestimmung ein. De facto überschrieb er sein Firmenimperium den Mitarbeitern. Alle Gewinne wurden unter diesen aufgeteilt, Porst selbst erhielt lediglich ein Gehalt.

Als er sich Ende der 70er ins Privatleben zurückzog, scheiterte das Modell jedoch. Die Mitarbeiter konnten den Konzern nicht vernünftig weiterführen. Porst kehrte daraufhin noch einmal zurück. In der Folge wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Allerdings drängten immer mehr Konkurrenten mit einem eigenen Fotoversand, der Photo-Porst lange ausgezeichnet hatte, auf den Markt. Nach mehreren Eigentümerwechseln meldete die Photo Porst AG 2002 Insolvenz an und trat die Namensrechte an die Ringfoto-Gruppe ab.

Der Vater von vier Kindern lebte bis zuletzt in seinem Haus im mittelfränkischen Artelshofen. Dort widmete sich der Rentner nach dem Rückzug ins Private der Zucht von Rindern und erntete Obst und Gemüse im eigenen Gewächshaus. Auch im hohen Alter unternahm er noch weite Reisen mit seinem Wohnmobil - etwa nach Peking. ddp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.