Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Pandemie: Chinas Null-Corona-Politik bringt die globale Wirtschaft ins Wanken

Corona-Pandemie
07.04.2022

Chinas Null-Corona-Politik bringt die globale Wirtschaft ins Wanken

China verfolgt eine rigide Null-Covid-Strategie. In Shanghai dürfen Menschen nur noch zum Massentest kurz auf die Straße.
Foto: kyodo, dpa

Über 17.000 Ansteckungen in Schanghai, trotz Corona-Regeln. Die chinesische Lockdown-Politik sorgt für ein Rekordtief in der deutschen Wirtschaftsentwicklung.

Wer noch leise Hoffnungen auf einen rasch endenden Corona-Lockdown in Schanghai hegte, der wurde inzwischen eines Besseren belehrt: Unter Hochdruck wird gerade in der chinesischen Metropole das städtische „Convention Center“ in das weltweit größte Covid-Krankenhaus umgebaut. In den Hallen sollen bald 40.000 Betten Platz finden. Doch trotz der anhaltenden Ausgangssperren steigen die Infektionszahlen: Zuletzt meldeten die Behörden über 17.000 Ansteckungen in Schanghai.

Pandemie in China hinterlässt Global wirtschaftliche Dellen

Dass die Lockdown-Politik wirtschaftlich tiefe Dellen hinterlassen wird, steht außer Frage. Das Ausmaß der Krise ist dennoch schockierend: Am Mittwoch sorgte das renommierte Wirtschaftsmagazin Caixin mit seinem Einkaufsmanagerindex (EMI) für den Dienstleistungssektor für Schockwellen. Der Indikator zeigt an, wie die Stimmung derzeit unter den Unternehmen ist – ein Wert über 50 signalisiert Wachstum, darunter bedeutet Rückgang. Im März ist der EMI von 50,2 auf ein Rekordtief von 42 eingebrochen.

 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

„Das ist beispiellos“, sagt Jörg Wuttke, Präsident der europäischen Handelskammer in Peking. Auch die Großbank UBS hat unlängst ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum der Volksrepublik von fünf Prozent auf vier Prozent hinabgestuft – es wäre der niedrigste Wert seit mehreren Jahrzehnten.

Ein schwächelndes China hat global gesehen massive Auswirkungen, schließlich wird im Reich der Mitte über ein Viertel des weltweiten Wirtschaftswachstums generiert. „Wenn China Schluckauf hat, bekommen wir alle eine Erkältung“, sagt Wuttke. Die Stimmung ist entsprechend gedrückt.

China ist bereit, wirtschaftliche Kosten in Kauf zu nehmen

In der Wirtschaftsmetropole Shenyang etwa gilt bereits seit über zehn Tagen ein flächendeckender Lockdown, auch der internationale Flughafen ist außer Betrieb. Aufgrund der vielen Insolvenzen sei es zudem schwer geworden, überhaupt noch Kredite von den Banken zu erhalten. „Es gibt eine große Sorge um die Zukunft, weil man keinen Exit-Plan erkennt: Nach der Corona-Welle ist schließlich vor der Corona-Welle“, sagt Handelskammervorstand Harald Kumpfert. Chinas Regierung hat sich mehr denn je dazu verpflichtet, an ihrer Null-Covid-Strategie festzuhalten – und die wirtschaftlichen Kosten in Kauf zu nehmen. Wegen der Ausgangssperren müssen Arbeiter nicht selten wochenlang in Fabriken hausen. Die Wartezeiten auf Zulieferungen verdoppeln sich, weil sämtliche aus dem Ausland importierten Produkte auf Virusspuren untersucht werden. Und selbst Geschäftsreisen innerhalb des Landes sind derzeit tabu.

Lesen Sie dazu auch

Am prekärsten aber ist die Situation derzeit in Schanghai – einer 26-Millionen-Metropole, die immerhin knapp vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts generiert. „Schanghai ist zu einer Geisterstadt geworden“, sagt Bettina Schön-Behanzin, die die lokale EU-Handelskammer leitet. Derzeit sind die Geschäftsbilanzen nahezu in den Hintergrund gerückt, denn viele Mitarbeiter haben viel grundsätzlichere Probleme: „Wir haben Berichte von Leuten, die täglich um vier Uhr morgens aufstehen – in der Hoffnung, um die Uhrzeit an Essenslieferungen zu gelangen“, sagt Schön-Behanzin.

All das hat den Exodus der Europäer noch einmal beschleunigt. Allein im Zuge der Pandemie hat sich die ohnehin niedrige Anzahl an Ausländern in China halbiert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.04.2022

Ich bin gespannt, wie lange die Bevölkerung das noch mitmacht...