Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Insolvenz: Erstmals seit zehn Jahren mehr Privatpleiten

Insolvenz
17.02.2022

Erstmals seit zehn Jahren mehr Privatpleiten

Privatpleiten sind im vergangenen Jahr erstmals seit zehn Jahr wieder gestiegen.
Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa

In der Pandemie gibt es erstmals seit zehn Jahren wieder mehr Privatpleiten. Das liegt vor allem an einer Gesetzesänderung. Auch 2022 dürfte die Zahl Experten zufolge vergleichsweise hoch ausfallen.

Die Zahl der Privatpleiten in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr nahezu verdoppelt und Experten erwarten keinen schnellen Rückgang.

Im zweiten Corona-Jahr zählte die Wirtschaftsauskunftei Crif 109.031 Privatinsolvenzen. Das waren 93,6 Prozent mehr als 2020. Es war der erste Anstieg nach zehn Jahren sinkender Zahlen. Crif-Geschäftsführer Frank Schlein führte dies vor allem auf eine Gesetzesänderung zurück, die viele Betroffene abgewartet hätten. Insolvenzverwalter sehen das ähnlich und erwarten, dass dadurch auch das Geschehen in diesem Jahr beeinflusst wird.

Nach Einschätzung Schleins bleibt die finanzielle Lage vieler Verbraucher in Deutschland in diesem Jahr angespannt. Viele Menschen, die in der Pandemie Einkommenseinbußen durch Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit erlitten hätten, hätten versucht, mit eigenen Rücklagen oder privat geliehenem Geld durchzuhalten. "Die finanziellen Reserven vieler Betroffener sind aufgebraucht. Dazu kommen die stetig steigenden Miet- und Energiepreise", erläuterte Schlein. "Daher gehen wir auch 2022 von weiter hohen Privatinsolvenzzahlen aus."

Crif hält bis zu 110.000 Privatpleiten in diesem Jahr für möglich. Die Höchste Zahl wurde den Angaben zufolge im Jahr 2010 mit damals 139.110 Fällen verzeichnet.

Reform spielt eine Rolle

Im vergangenen Jahr spielte Schlein zufolge vor allem die Insolvenzrechtsreform eine Rolle, wonach Verbraucher nach drei statt nach bisher weitgehend üblichen sechs Jahren von ihren Restschulden befreit werden können. "Die Betroffenen wollten ... die angekündigte Reduzierung der Laufzeit des Verfahrens von sechs auf drei Jahre nutzen und stellten den Antrag folglich erst im Jahr 2021", erläuterte Schlein. Die Verkürzung gilt rückwirkend ab 1. Oktober 2020.

Auch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hinterließen Crif zufolge erste Spuren. Bei vielen Arbeitnehmern und Selbstständigen, die während der Pandemie ihre Arbeit ganz oder teilweise verloren hätten, seien finanzielle Polster irgendwann aufgebraucht gewesen. Ohne milliardenschwere Hilfspakete des Staates hätte es wahrscheinlich noch mehr Privatinsolvenzen gegeben, vermutet die Auskunftei.

Kein "dramatischer Ausschlag nach oben"

Der Vorsitzende des Verbandes der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID), Christoph Niering, sieht in dem Anstieg des vergangenen Jahres "keinen dramatischen Ausschlag nach oben", sondern in erster Linie Nachholeffekte aus der Gesetzesänderung. Diese würden auch in diesem Jahr das Geschehen beeinflussen. Niering rechnet mit einer Zahl von Verbraucherinsolvenzen in etwa auf dem Niveau von 2021.

"Durch die Reform wurde ein Anreiz geschaffen, einen Schlussstrich zu ziehen. Drei Jahre bis zur Befreiung von der Restschuld sind eine überschaubare Zeit." Niering zufolge leben Betroffene oft jahrelang in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, bevor sie Insolvenz anmelden. "Sie sind erleichtert, wenn der Druck von ihnen genommen wird und der Gerichtsvollzieher oder das Inkassounternehmen nicht mehr vor der Tür stehen."

Gefahr der Überschuldung steigt

Christoph Zerhusen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
geht von einer stetig leichten Zunahme der Verbraucherinsolvenzen in den kommenden Jahren aus. Insbesondere gestiegene Energiepreise und Wohnkosten dürften sich längerfristig auswirken. "Vor allem Geringverdiener und Sozialleistungsempfänger werden davon betroffen sein. Die Gefahr der Überschuldung wächst."

Die Zahl der Privatpleiten stieg Crif zufolge im vergangenen Jahr in allen Bundesländern. In sieben Ländern gab es mehr als eine Verdoppelung. Allen voran in Hamburg (plus 135 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (plus 132,2 Prozent). Den geringsten Anstieg gab es in Sachsen-Anhalt mit einem Plus von 39 Prozent.

Gemessen an der Zahl der Einwohner war Bremen am stärksten betroffen mit 247 Privatinsolvenzen je 100.000 Einwohner. Es folgten Niedersachsen mit 180 und Hamburg mit 172 Insolvenzfällen je 100.000 Einwohner. Am geringsten waren die Zahlen in Bayern (86), Baden-Württemberg (99) und Thüringen (109).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.