Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gewerkschaften warnen: Deutschland - die Minijob-Republik

Gewerkschaften warnen
27.04.2011

Deutschland - die Minijob-Republik

Immer mehr Menschen haben einen Minijob.
Foto: DPA

In Deutschland sinken die Arbeitslosenzahlen. Doch immer mehr Menschen sind nur geringfügig beschäftigt. Die Gewerkschaften warnen.

Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hält länger an als erwartet, die Arbeitslosenzahl sinkt, nur mehr 3,21 Millionen waren zuletzt im März ohne Arbeit. Alles gut auf dem Arbeitsmarkt? „Überhaupt nicht“, antwortet Michaela Rosenberger, Vizechefin der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), auf diese Frage unserer Zeitung. Grund sei die starke Zunahme der Minijobs. Deren Zahl sei in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Das bestätigen auch die Daten der Bundesagentur für Arbeit: Ende September 2010 hatten 7,3 Millionen Menschen eine 400-Euro-Stelle, das sind 1,6 Millionen oder 27 Prozent mehr als 2003.

Rosenberger sieht darin ein „enormes Problem“. Im Hotel- und Gaststättengewerbe sei mittlerweile jeder Zweite ein Minijobber. Auch im Handel, im Gesundheitswesen und der Logistikbranche nimmt die Zahl der geringfügig Beschäftigten weiter zu. Für sie heißt das: Immer mehr Menschen arbeiten in einem Minijob ohne soziale Absicherung (siehe Infokasten). Oft bekämen die Betroffenen trotz anderslautender gesetzlicher Vorgaben kein Urlaubsgeld oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Doch auch der Staat hätte im Grunde ein Problem mit den vielen Minijobbern, beteuert die Gewerkschafterin. Nicht nur dem Finanzminister fehle Geld, insbesondere die Sozialkassen litten unter mangelnden Einnahmen aufgrund der beitragsfreien Minijobs.

Ihren eigentlichen Zweck würden sie indes nicht erfüllen. Nur wenigen dieser Beschäftigten gelänge es Studien zufolge, einen vollwertigen Arbeitsplatz zu ergattern. Rosenberger spricht vom „Klebeeffekt“. Im Gegenteil: „Die Arbeitgeber kalkulieren mit den Minijobbern, sie sind gewollt, weil man als Unternehmen mit ihnen flexibler ist.“

Rosenberger fordert Mindestlöhne für alle Branchen. Dadurch würden ihrer Meinung nach viele Minijobs überflüssig. „Nehmen Sie doch eine Bäckereiverkäuferin, die verdient mancherorts nur vier bis fünf Euro pro Stunde, wenn man die tatsächliche Arbeitszeit auf die 400 Euro umlegt. Vor allem für Frauen haben sich durch die Aufteilung von Arbeitsplätzen in Minijobs die Eingliederungschancen verschlechtert.

Jörg Hinze vom Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut beurteilt die Lage weniger dramatisch. Der Volkswirt hält zunächst einmal die Zahl für „überzogen“. Denn viele kleinere Unternehmen würden die Möglichkeit nutzen, um ihre Familienangehörigen auf diese Weise offiziell zu beschäftigen. Andererseits hätten Minijobs gerade für schlecht oder nicht qualifizierte Langzeitarbeitslose überhaupt erst die Möglichkeit geboten, einen Arbeitsplatz zu finden. Ob Deutschland mittlerweile zu viele geringfügig Beschäftigte hat, will sich Hinze nicht festlegen. Auch er sieht aber „vor allem Probleme bei den Sozialkassen“. Ob Kranken-, Renten- oder Pflegeversicherung, in allen Bereichen fehle nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Minijobber Geld.

Die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) kritisierte die aktuelle Regelung mit der Begründung, für Hartz-IV-Empfänger sei es attraktiv, die Leistung mit einem geringen, legalen Zuverdienst aufzubessern, anstatt sich einen Vollzeitjob zu suchen. Darauf wies auch der Verband „Der Familienunternehmer“ hin. Er forderte die Bundesregierung auf, falsche Anreize zu beseitigen.

Die Parteichefin der Linken, Gesine Lötzsch, erklärte, Rot-Grün und auch Schwarz-Gelb hätten die Minijobs als „Erfolgsmodell der Agenda 2010“ gepriesen, Deutschland damit aber europaweit zum Niedriglohnland gestempelt. Das wirksamste Mittel gegen Lohndumping sei ein Mindestlohn von zehn Euro die Stunde. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.