Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. iPhone 5: Apple und das China-Problem

iPhone 5
22.09.2012

Apple und das China-Problem

Heiß begehrt: das iPhone 5.
Foto: Andy Rain dpa

Pünktlich zum Start des neuen iPhone wird Apple mit neuen Vorwürfen wegen schlechter Produktionsbedingungen konfrontiert.

Nach 3000 Wischtüchern hat Dang Xianglan Feierabend. 3000 Mal hat sie an diesem Tag die gleichen sechs Handgriffe gemacht: umklappen, noch mal umklappen, linke Seite einschlagen, rechte Seite einschlagen, zusammenrollen und mit einem Gummiband befestigen. Mit den kleinen Lappen werden am Fließband die Touchscreens von iPhones oder iPads gereinigt. 3000 Tücher sind das Schichtminimum, doch wenn die Vorgesetzten es verlangen, faltet Dang tausend mehr.

Hände und Füße wurden taub

Seit fünf Jahren arbeitet die Mittdreißigerin bei Wintek, einem taiwanesischen Elektronikkonzern, der in seiner Fabrik in Suzhou Bildschirme für Apple-Geräte fertigt. Früher saß Dang in der Touchpad-Montage, doch dann erkrankte sie 2009 an der giftigen Chemikalie Hexan, die zum Polieren der Glasscheiben verwendet wurde. „Ich konnte nicht mehr richtig greifen und stehen, meine Hände und Füße wurden taub und ich bekam Ausschläge“, erzählt sie. Über hundert Kollegen entwickelten ähnliche Symptome. Zehn Monate war Dang im Krankenhaus. Heute könne sie wieder arbeiten und sei dankbar, dass Wintek ihre Behandlungskosten übernommen, eine Entschädigung gezahlt und ihr nicht gekündigt hat.

Der Vergiftungsfall reiht sich in eine lange Serie von Produktionsskandalen. Allein im vergangenen Jahr starben bei Explosionen in Zulieferfabriken vier Menschen, mehr als 70 wurden verletzt. Pünktlich zur Einführung des iPhone 5 steht den Amerikanern neue Kritik ins Haus. Chinesische Medien melden, dass in einer Fabrik des Zulieferers Foxconn Berufsschüler zur Akkordarbeit gezwungen würden, zu einem Monatslohn von umgerechnet 193 Euro – halb so viel wie reguläre Arbeiter verdienen. Zwar betont Foxconn, es handle sich um freiwillige Praktika. Doch Berichte von Betroffenen lassen wenig Zweifel, dass die Schüler unter hohem Druck stehen. Wie die Zeitung 21. Century Business Herald berichtet, hat die Regierung der Stadt Chengdu, wo Foxconn viele Appleprodukte baut, der Fabrik sogar ein konstantes Angebot billiger Arbeiter garantiert.

Formaljuristisch müssten solche Probleme zwar nicht Apples Sorge sein. Die Kalifornier sind bei Foxconn oder Wintek nur Kunden. Dass Sicherheits- und Sozialstandards eingehalten werden, ist Aufgabe chinesischer Behörden. Dennoch sehen westliche Konsumenten Apple in der Pflicht, in China für gute Bedingungen zu sorgen.

Produktion unter fragwürdigen Verhältnissen

Seit bei Foxconn 2009 und 2010 über ein Dutzend Arbeiter Selbstmord beging und in Abschiedsbriefen über schlechte Arbeitsbedingungen und finanzielle Hoffnungslosigkeit klagten, steht Apple bei Arbeiterrechtlern in der Kritik. Greenpeace wirft den Amerikanern vor, Fabrikarbeiter wie „iSlaves“ zu behandeln. Apple ist nicht das einzige Unternehmen, das in China unter fragwürdigen Verhältnissen produzieren lässt. Konkurrent Samsung wurde wiederholt mit dem Vorwurf der Kinderarbeit konfrontiert.

Eine lange Schlange bildete sich Freitagfrüh in der City Galerie in Augsburg: Zum Verkaufsstart des iPhone 5 kamen Apple-Fans in Scharen. Manche campierten schon die ganze Nacht.
61 Bilder
Verkaufsstart des iPhone 5 in der City Galerie Augsburg
Foto: Annette Zoepf

Für Apple ist das Thema ein wunder Punkt. Zwar hat der Konzern einen „Code of Conduct“, mit dem sich alle Zulieferer verpflichten müssen, „dass die Arbeitsbedingungen in Apples Zulieferkette sicher sind, dass die Arbeiter mit Respekt und Würde behandelt werden, und dass die Herstellungsprozesse aus Umweltgesichtspunkten verantwortbar sind“. Doch eingehalten werden die Regeln nicht immer. Nach einem Anfang 2012 veröffentlichten Bericht hat Apple bei der Inspektion von 229 Fabriken festgestellt, dass mindestens die Hälfte der Angestellten mehr als die zulässigen 60 Stunden pro Woche leiste. Ähnlich viele arbeiteten mehr als sechs Tage pro Woche.

Apple versucht mit Inspektionsberichten unter Beweis zu stellen, dass man das Problem ernst nimmt. Doch Arbeiterrechtlern ist das nicht genug. „Westliche Unternehmen hätten nicht so hohe Margen, wenn sie in China nicht so sehr die Preise drücken könnten“, sagt Han Dongfang, Gründer der Hongkonger Organisation China Labour Watch. Wer das Problem lösen wolle, müssen den Arbeitern mehr bezahlen.

Foxconn hat seine Löhne infolge der Selbstmordserie mehrfach erhöht. Doch der Kostendruck bleibt. In der Branche heißt es, kaum ein Unternehmen verhandle mit seinen Zulieferern so hart wie Apple. Wintek oder Foxconn stehen daher unter hohem Druck, ihre Margen aufrechtzuerhalten. Die Arbeiter bekommen das unmittelbar zu spüren.

Dang Xianglan klagt nicht über ihre Bedingungen. Sie kennt es nicht anders. Mit ihrem Mann und dem 15-jährigen Sohn wohnt die Wanderarbeiterin in einem engen Zimmer mit drei schmalen Pritschen und einem kleinen Tisch. Bad und Küche teilen sie mit anderen. Mit drei Überstunden am Tag und zusätzlichen Wochenschichten kann sie monatlich bis zu 3000 Yuan (360 Euro) verdienen, ihr Mann bekommt in einer anderen Fabrik ähnlich viel. „Ein Gehalt reicht für unser Leben, und das andere schicken wir unseren Familien“, sagt sie. Ob sie weiß, wie viel ein iPhone oder iPad kosten? „Ein paar hundert, vielleicht tausend Yuan“, schätzt sie, also umgerechnet rund hundert Euro. Dass es in Wirklichkeit zwischen 400 und 800 Euro sind, nimmt sie auf wie eine Nachricht aus einer Galaxie, die von ihrer eigenen Lichtjahre entfernt liegt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.