Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Luftverkehr: Lufthansa bläst Anteilsverkauf von Wartungssparte ab

Luftverkehr
30.11.2023

Lufthansa bläst Anteilsverkauf von Wartungssparte ab

Mitarbeiter arbeiten an einer Flugzeugturbine in der Triebwerksüberholungswerkstatt auf dem Gelände der Lufthansa Technik AG.
Foto: Marcus Brandt, dpa

Der geplante Teilverkauf der Lufthansa-Wartungstochter ist vom Tisch. Die Sparte profitiert ausgerechnet von einer Krise, die vielen Fluggesellschaften das Leben schwer macht.

Die Lufthansa will ihre Wartungssparte doch komplett behalten. Der Plan für den Verkauf eines Minderheitsanteils an Lufthansa Technik werde nicht weiterverfolgt, teilte das Unternehmen mit. Vielmehr sollen die in den vergangenen Monaten entwickelten Wachstumspläne eigenständig umgesetzt werden. Spartenchef Sören Stark sprach von "sehr ehrgeizigen Zielen für die kommenden Jahre".

Der Konzern will sich eigentlich stärker auf seine Fluggesellschaften und damit das Kerngeschäft konzentrieren und hatte daher einen Teilverkauf seiner Wartungssparte geplant. Früheren Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge war ein Anteil von mindestens einem Fünftel im Spiel. Die gesamte Einheit wurde mit rund acht Milliarden Euro bewertet.

Finanzinvestoren sollen bereits im Frühjahr Interesse angemeldet haben. Für den jetzigen Schwenk gibt es gute Gründe: Lufthansa Technik sprach von einer veränderten Marktentwicklung bei Triebwerken, womit sich dem Unternehmen neue Perspektiven eröffneten.

Angesichts anhaltender Herstellerprobleme in diesem Bereich sei der strategische Wert der Lufthansa Technik als Konzernteil deutlich gestiegen, erläuterte der Aufsichtsratschef des Wartungsunternehmens, Detlef Kayser. Das Management erwarte bei Triebwerken eine dauerhaft erhöhte Nachfrage nach Reparatur- und Überholungsleistungen. Neben einer steigenden Zahl älterer Triebwerke im Flugbetrieb trage dazu auch die höhere Wartungsintensität neuentwickelter Triebwerke bei.

Hilfe bei Triebwerksproblemen

Probleme hat im Moment der Triebwerkshersteller Pratt & Whitney, der für seinen Getriebefan-Antrieb im Sommer einen umfangreichen Rückruf startete. Die Lufthansa hat früheren Angaben zufolge mehr als 60 Flugzeuge mit Getriebefan. Im Zuge des Rückrufs müssten inklusive Ersatztriebwerken 146 Turbinen im Gesamtkonzern gewartet werden, hatte Konzernchef Carsten Spohr Anfang November gesagt. Mit Hilfe von Lufthansa Technik will er die Wartungszeit deutlich verkürzen. Aber auch als Wartungsdienstleister anderer Fluggesellschaften dürfte die Sparte an der Triebwerkskrise verdienen.

Lufthansa Technik will nun mit einem eigenen Wachstumsprogramm, das den Namen "Ambition 2030" trägt, vorankommen und profitabler werden. Dabei seien umfassende Investitionen in das Kerngeschäft vorgesehen, hieß es. Standorte sollen erweitert werden. Darüber hinaus sei der zügige Aufbau eines weiteren Werks in Europa vorgesehen, um der erweiterten Nachfrage nachkommen zu können. Für die Erweiterung der internationalen Präsenz seien zudem Zukäufe möglich. Ferner plant Lufthansa Technik den Ausbau digitaler Geschäftsmodelle.

Unterdessen steuert Lufthansa Technik in diesem Jahr auf ein deutliches Wachstum zu. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen mit weltweit rund 22.000 Mitarbeitern einen Umsatz von knapp 5,6 Milliarden Euro erzielt. Das waren rund 17 Prozent des Gesamterlöses der Lufthansa-Gruppe. Für 2023 sind bei Lufthansa Technik mehr als 6 Milliarden Euro Umsatz angepeilt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.