Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Rente: Rentensplitting: Für diese Rentner lohnt es sich besonders

Rente
19.03.2024

Rentensplitting: Für diese Rentner lohnt es sich besonders

Paare können ihre Rentenansprüche mit dem sogenannten Rentensplitting aufteilen.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

Paare können ihre Rentenansprüche mit dem sogenannten Rentensplitting aufteilen. Was das bedeutet und für wen es sich besonders lohnt, lesen Sie im Artikel.

Rentenansprüche kann nicht nur jeder einzelne Versicherte haben, sondern auch Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner zusammen. Diese können die Rentenansprüche dann untereinander aufteilen - das sogenannte Rentensplitting. Welche Bedingungen es dafür gibt und für wen sich das besonders lohnt, erfahren Sie im Artikel.

Was ist Rentensplitting?

Beim Rentensplitting haben Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner die Möglichkeit, ihre gemeinsamen Rentenansprüche aus der Ehe oder der Lebenspartnerschaft zu gleichen Teilen aufzuteilen. Der Partner, der höhere Rentenansprüche hat, gibt dann einen Teil davon an den anderen Partner ab, sodass die Rentenansprüche beider Partner danach gleich hoch sind, wie die Deutsche Rentenversicherung mitteilt. Diese partnerschaftliche Teilung ist aber nur unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll und überhaupt möglich.

Welche Bedingungen gibt es für das Rentensplitting?

Ein Rentensplitting bei Versicherten ist möglich, wenn

  • das Paar vor 2002 geheiratet hat und beide nach dem 1. Januar 1962 geboren sind oder die Ehe nach dem 31. Dezember 2001 geschlossen wurde
  • das Paar jeweils mindestens 25 Jahre an rentenrechtlichen Zeiten gesammelt hat
  • das Erwerbsleben abgeschlossen ist und somit erstmals ein Anspruch auf volle Altersrente bei einem der Partner besteht. Beim Partner ohne Anspruch auf Rente muss die Regelaltersrente erreicht sein.

Gleiches gilt für eingetragene Lebenspartnerschaften, die seit 1. Januar 2005 begründet wurden.

Was gilt für das Rentensplitting nach dem Tod des Partners?

War zu Lebzeiten beider Partner ein Rentensplitting nicht möglich, kann sich nach dem Tod eines Partners der hinterbliebene Partner laut Deutscher Rentenversicherung für das Rentensplitting entscheiden. Voraussetzung ist, dass er 25 Jahre an rentenrechtlichen Zeiten gesammelt hat. Hinzugerechnet wird hier in einem bestimmten Umfang die Zeit vom Tod des Partners bis zum 65. Lebensjahr des hinterbliebenen Partners.

Ist Rentensplitting oder Hinterbliebenenrente sinnvoller?

Ist ein Partner gestorben, kann sich der überlebende Partner entscheiden, ob er lieber Rentensplitting oder Hinterbliebenenrente wählen möchte. Zu Letzterer gehören neben der Witwenrente noch die Halbwaisenrente, die Waisenrente und die Erziehungsrente. Diese werden bei Rente wegen Todes ausgezahlt.

Die Entscheidung lässt sich laut Deutscher Rentenversicherung auch dann noch treffen, wenn der hinterbliebene Partner bereits Witwenrente oder Witwerrente bezieht. Wer sich allerdings für das Rentensplitting entscheidet, verliert den Anspruch auf Witwen- oder Witwerrente. Bei Versicherten, die bereits eine Rentenabfindung wegen Wiederheirat bekommen haben, können kein Rentensplitting mehr nutzen.

Übrigens: Bei der Rente hat sich seit 1. Juli 2023 für Millionen Deutsche einiges geändert. Neuerungen gab es auch bei der Witwenrente. Zuletzt wurde in der Politik diskutiert, ob die Witwenrente vor dem Aus steht.

Für wen lohnt sich das Rentensplitting?

Das Rentensplitting lohnt sich vor allem für den Partner, der während der Ehe oder der eingetragenen Lebenspartnerschaft weniger Rentenanwartschaften sammeln konnte. Durch das Rentensplitting bekommen sie einen höheren Rentenanspruch, der auch bestehen bleibt, wenn der Partner verstirbt und der überlebende Partner wieder heiraten sollte.

Der Deutschen Rentenversicherung zufolge lohnt sich das Rentensplitting besonders, wenn

  • ein Partner bereits eine eigene Rente bezieht und so ein hohes Einkommen hat, dass keine Witwen- oder Witwerrente gezahlt werden würde
  • ein Partner durch das Rentensplitting einen eigenen Rentenanspruch bekommt und eine Witwen- oder Witwerrente wegen des Einkommens eines Partners nicht gezahlt werden würde
  • ein Partner wieder heiratet oder eine neue eingetragene Lebenspartnerschaft begründet. Erhöht sich durch das Rentensplitting die Rente, erhöht sich auch später die mögliche Hinterbliebenenrente für Partner oder Kinder. Entscheidet sich der Partner gegen das Rentensplitting und nimmt die Rentenabfindung wegen Wiederheirat, bekommt er eine Einmalzahlung. Sollte die neue Ehe oder Partnerschaft enden, kann der Partner die Hinterbliebenenrente erneut beantragen

Wichtig: Das Rentensplitting ist verbindlich. Ist die gemeinsame Erklärung dafür erst einmal abgegeben, kann der überlebende Partner nach dem Tod des anderen keine Hinterbliebenenrente mehr anstatt des Rentensplittings bekommen. Daher sollten sich Versicherte genau beraten lassen, für welche Möglichkeiten sie sich entscheiden.

Übrigens: Um 2000 Euro Rente zu bekommen, müssen Versicherte ihr Leben lang überdurchschnittlich verdienen. Die Durchschnittsrente fällt allerdings deutlich geringer aus. Und wenn man nie gearbeitet hat, merkt man das bei der Rente noch mehr. Das gilt auch für Hausfrauen. Diese bekommen allerdings zusätzlich Mütterrente, da sich die Kindererziehungszeit zur Rente anrechnen lassen.

Rente kann auch schon nach fünf Jahren Arbeit bezogen werden. Nach 40 Jahren Arbeit fällt dieser allerdings deutlich höher aus. Die Rente steigt außerdem immer wieder. Der Rententabelle kann entnommen werden, wie sich das ganz persönlich auf dem Konto auswirkt. Wem das Geld trotzdem nicht reicht, kann als Rentner diverse Zuschüsse beantragen. Auch ein Härtefallfonds steht bereit. Wer besonders fleißig ist, kann zusätzlich einen Zuschlag von 100 Euro zur Rente bekommen.