Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Schufa: Schufa-Auskunft kostenlos beantragen: So geht's

Schufa
10.05.2023

Schufa-Auskunft kostenlos beantragen: So geht's

Wer seine Bonität unter Beweis stellen muss, der braucht dafür in vielen Fällen eine Schufa-Auskunft. Diese gibt es auch kostenlos.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbolbild)

Wer seine Bonität unter Beweis stellen muss, der greift zur Schufa-Auskunft. Diese kostet in der Regel Geld, kann aber auch kostenlos beantragt werden.

Eine Schufa-Auskunft braucht man immer mal wieder, ob für den Vermieter, wenn eine neue Wohnung gesucht wird oder für die Bank, wenn es um die Vergabe eines Kredits geht. Mit der Schufa-Bonitäts-Auskunft können Dritte davon ausgehen, dass man kreditwürdig ist. In der Regel kostet die Auskunft Geld. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit diese kostenlos zu erhalten. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Artikel.

Wo kann ich eine kostenlose Schufa-Auskunft bekommen?

Normalerweise kostet eine Schufa-Bonitäts-Auskunft Geld. Laut Schufa werden dafür 29,95 Euro fällig. Ein kostenloses Exemplar ist aber auch erhältlich. Dabei handelt es sich um eine Datenkopie (nach Art. 15 DSGVO), die auf der Website der Schufa beantragt werden kann.

In diesem Schreiben sind alle Daten enthalten, die von der Schufa über eine Person gespeichert wurden. Um die Datenkopie zu erhalten, müssen persönliche Angaben, wie Name und Adresse gemacht werden. Außerdem muss eine beidseitige Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses auf der Seite hochgeladen werden. Daten, die nicht gebraucht werden, wie zum Beispiel das Foto, können geschwärzt werden.

Dieses Dokument kann einmal pro Jahr bei der Schufa beantragt werden. Allerdings ist laut Schufa nur für den persönlichen Gebrauch und nicht für Dritte, wie etwa Vermieter gedacht.

Wie kann man die Schufa-Auskunft beantragen?

Die kostenpflichtige sowie die kostenlose Schufa-Auskunft kann direkt über die Website beantragt werden. Allerdings findet man im Netz auch weitere Anbieter. Das Unternehmen warnt auf seiner Internetseite davor, dass Personen auf Servicedienstleister hereinfallen, die für die kostenlose Schufa-Auskunft, also die Datenkopie, Geld verlangen.

Diese Dienstleister würden Geld dafür nehmen, dass sie das Schreiben beantragen und verlangen laut Schufa dafür 29,95 Euro. Dabei könne die Datenkopie mit ein paar Klicks kostenlos selbst beantragt werden.

Übrigens: Bei der Schufa gilt eine neue Frist bei der Löschung der Restschuldbefreiung. Es lohnt sich zudem im Hinterkopf zu haben, wie lange Einträge bei der Schufa gespeichert werden.