Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. ÖPNV: 9-Euro-Ticket-Nachfolge: Bund und Länder wollen Klarheit

ÖPNV
19.09.2022

9-Euro-Ticket-Nachfolge: Bund und Länder wollen Klarheit

Drei Monate lang konnten Millionen Menschen mit dem 9-Euro-Ticket in Bussen und Regionalbahnen durch ganz Deutschland reisen.
Foto: Boris Roessler, dpa

Das sommerliche Schnäppchen-Ticket für Busse und Bahnen ist passé, Fahrgäste zahlen wieder mehr. Kommt bald ein ähnliches Modell zustande? Breite Zustimmung gibt es jetzt. Aber auch Streit ums Geld.

Nach dem Ende des 9-Euro-Tickets peilen Bund und Länder bis Mitte Oktober Klarheit über ein Folgeangebot an, ringen aber noch um zusätzliche Milliarden für den gesamten Nahverkehr. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sagte am Montag nach Beratungen mit seinen Amtskolleginnen und Amtskollegen, man komme dem Ziel deutlich näher, ein Folgeticket zum 1. Januar 2023 einzuführen. Mit der Ausgestaltung und dem konkreten Ticketpreis soll sich nun zügig eine Arbeitsgruppe befassen. Die Länder bestehen aber auf generell mehr Geld vom Bund für Busse und Bahnen wegen hoher Energiekosten.

Die Vorsitzende der Länder-Ressortchefs, Maike Schaefer (Grüne) aus Bremen, sagte: "Wir sind einen guten Schritt weiter gekommen." Alle Länder hätten bekundet, dass sie sich vorstellen könnten, ein Anschlussticket mitzutragen. Dies sei "eine wahre Entlastung" in Zeiten explodierender Energiepreise. Dafür müsse der Preis attraktiv und nicht so hoch wie für normale Monatstickets sein. Gekoppelt sein müsse dies zudem an eine Anhebung der Regionalisierungsmittel des Bundes für die Länder insgesamt. "Wir brauchen mehr Geld im System." Die jetzigen Mittel reichten nicht einmal, den Status quo zu halten.

Länder erwarten mehr Geld vom Bund

Wissing sagte mit Blick auf ein Folgeangebot für das 9-Euro-Ticket, er hoffe, dass es bei der nächsten Verkehrsministerkonferenz am 12./13. Oktober einen Eckpunktebeschluss dazu gebe. Der sei dann umzusetzen. "Wir brauchen eine schnelle Entscheidung, das erwarten die Bürgerinnen und Bürger." Die Ampel-Koalition im Bund hatte sich darauf verständigt, jährlich 1,5 Milliarden Euro für ein bundesweites Nahverkehrsticket bereitzustellen - wenn die Länder mindestens ebenso viel geben. Ziel ist ein Preis zwischen 49 und 69 Euro im Monat. Das millionenfach gekaufte 9-Euro-Ticket hatte im Juni, Juli und August für je einen Monat bundesweit Fahrten in Bus und Bahn ermöglicht.

Wissing äußerte Verständnis für die Forderung der Länder nach höheren Regionalisierungsmitteln, mit denen sie Leistungen bei Betreibern von Bussen und Bahnen bestellen. Hierzu sei vereinbart worden, in einem "Mobilitätspakt" von Bund und Ländern die generellen Strukturen des Angebots zu überprüfen. Diese Frage müsse noch geklärt werden. Die Hürden im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) seien heute zu groß, das Tarifsystem zu komplex, Einstiegspreise zu teuer, sagte Wissing. Regulär kommen aus Berlin in diesem Jahr Regionalisierungsmittel von 9,4 Milliarden Euro, dazu noch eine Milliarde aus einem anderen Topf.

Die saarländische Ressortchefin Petra Berg (SPD) sagte, es müsse erst eine Entscheidung über die Regionalisierungsmittel geben. "Sonst erreichen wir unsere Ziele nicht, wenn wir günstige Tickets anbieten, aber die Züge nicht fahren, für die diese Tickets angelegt sind". Der brandenburgische Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) kritisierte, der Bund habe bislang trotz Ankündigungen im Koalitionsvertrag keine substanziellen Erhöhungen der Regionalisierungsmittel vorgenommen.

Verbraucherzentralen fordern soziales Angebot

Die Verbraucherzentralen bezeichneten es als eine "verpasste Chance", dass es noch keine Einigung auf ein Nachfolgemodell des 9-Euro-Tickets gebe, und forderten erneut ein 29-Euro-Monatsticket. "Sollten sich Bund und Länder auf ein teureres Ticket einigen, müssten Menschen mit geringem Einkommen ein vergünstigtes Angebot bekommen", sagte die Chefin des Bundesverbands, Ramona Pop. Das Ticket müsse zudem auch analog erhältlich sein, um Menschen ohne Smartphone nicht auszuschließen.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) betonte, Deutschland könne die Klimaziele nur mit einem gut ausgebauten ÖPNV mit günstigen und einfachen Tarifen erreichen. "Auf keinen Fall dürfen jetzt Angebote aufgrund steigender Energiepreise eingeschränkt oder Ticketpreise erhöht werden." Die Umweltorganisation Greenpeace forderte schnelle Klarheit für ein dauerhaftes "Klimaticket" für maximal einen Euro pro Tag. "Kein Mensch kauft ein ÖPNV-Ticket, kein Verkehrsbetrieb stellt zusätzliches Personal ein, solange nicht klar ist, wann ein Anschlussticket kommt und wie viel es kostet."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.