Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Vermögen: Über zwölf Milliarden Dollar verloren: Der Aufstieg und Fall von Yang Huiyan

Vermögen
20.08.2022

Über zwölf Milliarden Dollar verloren: Der Aufstieg und Fall von Yang Huiyan

China schien lang eine einzige Wohlstandsmaschine zu sein.
Foto: How Hwee Young, dpa

Noch vor ihrem 40. Geburtstag war die Immobilienunternehmerin Yang Huiyan die reichste Frau Asiens, doch allein in diesem Jahr hat sie die Hälfte ihres Vermögens verloren.

Für Asiens reichste Frau war 2022 bisher ein desaströses Jahr: Yang Huiyan hat mehr als die Hälfte ihres Vermögens verloren, das sich einst auf knapp 24 Milliarden Dollar belief. Und nun steht auch ihre Immobilienfirma Country Garden vor ernsthaften Liquiditätsproblemen. Das Schicksal der 41-jährigen Unternehmerin steht symbolisch für die drastische Transformation der chinesischen Gesellschaft unter Präsident Xi Jinping. Ihr Schicksal zeigt, dass der „chinesische Traum“ zwar viele Leute in Windeseile zu unvorstellbarem Reichtum geführt hat, doch dass dieser genauso schnell dahinschmelzen kann.

Die im südchinesischen Shunde geborene Yang Huiyan avancierte bereits mit 24 Jahren zu einer der jüngsten Milliardärinnen überhaupt. Ihr Vater, ein ehemals einfacher Arbeitsmigrant, der in den Neunzigerjahren im boomenden Perlflussdelta das Bauunternehmen Country Gardens gegründet hatte, vermachte Yang nur ein Jahr nach ihrem Bachelorabschluss 70 Prozent der Firmenanteile. Das Geschäftsmodell war ebenso simpel wie genial: Es versorgte die wachsende chinesische Mittelschicht mit modernen Appartementwohnungen.

Xi Jinping, Staats- und Parteichef von China, spricht während einer zentralen Konferenz.
Foto: Yao Dawei, Xinhua



Country Gardens hat vom chinesischen Immobilienboom profitiert

Die Bauprojekte wurden immer ehrgeiziger, die Kreditvergabe der Banken an die Unternehmen immer lockerer. Und für die Bevölkerung, die im Schnitt bis zu drei Viertel ihres Ersparten anlegt, galten Immobilien als sichere Option. Ihr Preis stieg stetig – auf ein Niveau, dass der Traum vom Wohneigentum in den Ostküstenmetropolen für die breite Mittelschicht längst nicht mehr erreichbar ist. Doch alternative Anlagemöglichkeiten sind praktisch nicht vorhanden: Die Kurse der heimischen Aktienmärkte gleichen einer Achterbahnfahrt.

Lesen Sie dazu auch

Aufgrund des Immobilienbooms stand Yang Huiyan 2018 auf ihrem Zenit. Allein in den ersten vier Tagen des Jahres hatten die gestiegenen Aktienkurse ihren Reichtum um zwei Milliarden Dollar vermehrt. Damals war es eine Sensation: In den männerdominierten Reichen-Listen Asiens schoss plötzlich eine Chinesin auf die vorderen Plätze vor.

Regierung geht jetzt gegen hohe Immobilienpreise und Spekulation vor

Doch im China unter Xi Jinping ist diese Auszeichnung ein durchaus zweischneidiges Schwert. „Wenn man oben auf der jährlichen Reichen-Liste drauf ist, steht man bereits in der Schlange, um als Nächster abgeschlachtet zu werden“, sagt Desmond Shum, ein ehemaliger Bauunternehmer, der mittlerweile im Londoner Exil lebt. „Xi Jinping gestaltet sämtliche Bereiche der Gesellschaft um. Für Unternehmer ist dieser Prozess beängstigend“, sagt der 57-Jährige. Tatsächlich propagiert Xi Jinping wenige Ideen so prominent wie seine Vision vom „gemeinsamen Wohlstand“; praktisch keine Rede kommt ohne diesen Slogan aus. Im Bemühen, die chinesische Gesellschaft egalitärer zu gestalten, hat sich Xi im letzten Jahr auch die Immobilienbranche vorgeknöpft: Wohnraum solle in China nicht länger Spekulationsgut und Immobilien wieder für den Mittelstand bezahlbar sein. Unter Xi wurde die Regulierung massiv verstärkt: Bauunternehmen müssen höhere Anforderungen erfüllen, um Bankkredite zu erhalten.

Diese Bedingungen wirken nachvollziehbar. Doch lösten sie eine schmerzhafte Kettenreaktion aus, die nicht nur das weltweit am höchsten verschuldete Unternehmen, Evergrande, zum Straucheln brachte, sondern die gesamte Branche. Viele der Marktführer konnten plötzlich ihre Schulden nicht mehr tilgen.

Schockwellen treffen die Immobilienkonzerne in China

Welche Sprengkraft die Immobilienkrise für die chinesische Gesellschaft hat, zeigte sich im Juli: In mehr als 90 Städten haben Wohnungskäufer ihre Ratenzahlungen gestoppt, weil die Bauarbeiten ihrer halb fertigen Appartementblocks zum Stillstand gekommen sind. Tausende von ihnen haben ihren Frust in den sozialen Netzwerken kundgetan. Für Pekings Parteikader, die Wert auf gesellschaftliche Stabilität legen, stellt die drohende Immobilienblase eine der größten Herausforderungen dar.

Yang Huiyans Unternehmen Country Garden schien zunächst glimpflich durch das Krisenjahr zu kommen. Doch Ende Juli sorgte es ebenfalls für Schockwellen, als es Aktien mit einem 13-prozentigen Rabatt verkaufte, um Kapital zu beschaffen. Ein Teil davon werde benötigt, um ausstehende Schulden zu bedienen. Die Märkte reagierten empfindlich: Im Vergleich zu vor vier Jahren beträgt der Aktienkurs von Country Garden nurmehr ein Siebtel.

Dieses Bild zeigt Yang Huiyan im Jahr 2008.
Foto: HPIC / Feng Lei Sh / Feng Lei Sh

Es ist freilich davon auszugehen, dass Yang Huiyan angesichts der Umwälzungen ihre Schäfchen ins Trockene gebracht hat. Laut Medienberichten hat sie vor Jahren die zypriotische Staatsbürgerschaft erworben. Unter Xi Jinping, so scheint es, wissen die Wohlhabenden ihren Wohlstand längst nicht mehr in Sicherheit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.