Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Bis zur Pleite: Glücksspiel kann zur gefährlichen Sucht werden

Bis zur Pleite
25.06.2015

Glücksspiel kann zur gefährlichen Sucht werden

Etwa 370 000 Deutsche haben ein problematisches Glücksspielverhalten.
Foto: Ole Spata/Archiv (dpa)

Es muss nicht einmal die Hoffnung auf einen großen Geldgewinn sein, die Menschen zum Glücksspiel bringt. Schon die Ablenkung allein kann dazu führen, dass jemand süchtig wird.

Mit Glücksspiel wird oft Risiko einerseits, ein möglicher, hoher Gewinn andererseits verbunden. Sucht- und Sozialtherapeut Ulf Weidig weiß, dass es Süchtigen in der Regel aber nicht um das Geld geht, "sondern um das Erleben." Erste Erfolge geben Hoffnung auf neue Gewinne, die Schulden ausgleichen sollen. Doch so funktioniert das System nicht. Deshalb werden Glücksspielsüchtige häufig zu Dieben, die Arbeitgeber, Freunde oder Familie bestehlen, um erneut spielen gehen zu können.

Wie kann man Spielsüchtigen helfen?

Rund 3,5 Millionen Menschen in Deutschland haben nach einer Studie von 2011 Probleme mit Glücksspiel, etwa eine halbe Million ist süchtig. Eine Sucht gilt als psychische Störung. Auffällig sind bei solchen Spielsüchtigen, dass sie weder Zeit noch Geld haben, obwohl sie während einer geregelten Arbeitszeit eigentlich ein gutes Einkommen haben. Auch Stimmungsschwankungen sind ein Anzeichen. Erst nach einer persönlichen Katastrophe erkennen viele Spielsüchtige, dass das Glücksspiel für sie ein Problem ist.

Um das Problem mit dem Glücksspiel in den Griff zu bekommen, muss Süchtigen gezeigt werden, wo die Grenzen sind und welche Folgen eine Überschreitung dieser Grenzen hat. Angehörige und Freunde sollten Spielsüchtigen auf keinen Fall Geld leihen. Nur eine Therapie könne bei Glücksspielsucht helfen, betont Weidig. Die chronische Erkrankung kann somit aber nicht geheilt werden:"Realistisches Therapieziel ist eine zufriedene und stabile Abstinenz." dpa/tmn/sh

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.