Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Deutschland: Trend zu immer mehr übergewichtigen Kindern ist gestoppt

Deutschland
01.02.2012

Trend zu immer mehr übergewichtigen Kindern ist gestoppt

Deutschlands Schulanfänger bringen wieder weniger auf die Waage.
Foto: dpa

Der "dramatische Anstieg" an übergewichtigen Kindern in Deutschland ist vorerst gestoppt. Davon geht eine neue Studie aus.

Wo Kindern Angebote gemacht werden, sich mehr  zu bewegen und gesünder zu essen, dort sinkt auch die Zahl  übergewichtiger Kinder, sagt Professor Wolfgang Ahrens,  stellvertretender Direktor des Instituts für Epidemiologie und  Präventionsforschung in Bremen, jetzt in der "Apotheken Umschau". 

Erfolgreich seien etwa Interventionsprogramme in Schulen und  Kindergärten. Auch das Angebot von Radwegen und Spielplätzen werde  von Kindern angenommen.

Deutschland liegt in Europa im Mittelfeld

Ahrens berichtet, dass in Deutschland der  "dramatische Anstieg an übergewichtigen Kindern vorerst gestoppt"  sei. Das ergab die  europaweite "Idefics"-Studie, deren Projektleiter er ist. Deutschland liege dabei im Mittelfeld. Die  wenigsten übergewichtigen Kinder leben in Skandinavien, die meisten  in Zypern und Italien.

Die Erkenntnisse decken sich mit einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Demnach seien in fast allen der 16 Bundesländer die Zahlen für Übergewicht und Fettleibigkeit zurückgegangen. Das berichtete vor einigen Wochen Anja Moß von der Universitätsklinik Ulm, wo die Schuleingangsdaten von bundesweit mehr als 600 000 Kindern ausgewertet wurden.

Zwischen 8 und 11 Prozent der Kinder haben Übergewicht

Die Ärzte verglichen dabei fast flächendeckend die Ergebnisse von 2004 und 2008 und stellten sie in Bezug zu regionalen Daten aus den 70er und 90er Jahren. Zuletzt reichte der Anteil der übergewichtigen Schulanfänger demnach von 8,4 Prozent in Sachsen bis zu 11,9 Prozent in Bremen und Thüringen.

Die Quote der fettleibigen Kinder lag bei 3,3 Prozent in Brandenburg und Sachsen bis hin zu 5,4 Prozent im Saarland. Insgesamt ging der Anteil der Übergewichtigen zwischen 2004 und 2008 damit um drei Prozent, der Fettleibigen um fast zwei Prozent zurück. Nur in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg war noch keine Trendwende sichtbar und die Zahlen stiegen weiter leicht an. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.