Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Mein Feind, das Spiegelbild: Dysmorphophobie: Es gibt sie wirklich, die Angst vor der Hässlichkeit

Mein Feind, das Spiegelbild
06.02.2015

Dysmorphophobie: Es gibt sie wirklich, die Angst vor der Hässlichkeit

Früher hieß es "Entstellungsangst", heute wird Dysmorphophobie behandelt.
Foto: Dean Lewins dpa

Wer ständig fragt, ob er gut aussieht, leidet womöglich an Dysmorphophobie - der Angst vor Hässlichkeit. Die körperdysmorphe Störung (KDS) hat mit einer falschen Wahrnehmung zu tun.

Die Dysmorphophobie beginnt in 80 Prozent der Fälle in der Pubertät. Das ist vielleicht auch eine der Gefahren, denn einige Symptome der körperdysmorphen Störung (KDS) können leicht mit dem Verhalten pubertierender Teenager verwechselt werden. Dabei ist KDS eine Störung, keine Phase. Auch in Fachkreisen ist sie wenig bekannt.

Auslöser für Dysmorphophobie können Mobbing und Hänseleien sein, aber auch Schönheitsideale in den Medien können eine Rolle spielen. Doch die körperdysmorphe Störung ist keine Neuheit, die durch das Medienzeitalter eingeläutet wurde: Auch vor 100 Jahren gab es schon KDS, damals unter "Entstellungsangst" bekannt. Ein geringes Selbstwertgefühl und Probleme mit Konfliktbewältigung können dann zu der falschen Selbstwahrnehmung führen, die für Dysmorphophobie typisch ist.

Dysmorphophobie: Patienten müssen ihr Selbstwertgefühl aufbauen

Jeder stellt sich gelegentlich die Frage "Bin ich schön?". Deshalb ist es oft sehr spät, wenn die körperdysmorphe Störung erkannt wird. Doch extremes Verhalten kann schon früh festgestellt werden, etwa, wenn sich jemand auffällig oft im Spiegel, in Fensterscheiben oder anderen spiegelnden Flächen begutachtet. Wer häufig andere über das eigene Aussehen befragt und sich immer mehr zurückzieht, bei dem könnte eine Körperakzeptanzstörung wie KDS vorliegen.

Therapien gehen mit Dysmorphophobie häufig so um, dass Betroffene neue Kompetenzen erlernen. Bestimmte Konfliktsituationen dürfen nicht gemieden werden, sondern müssen gemeistert werden. In der sogenannten Exposition stellen KDS-Patienten Fremden Fragen über das eigene Aussehen. So erfahren sie, wie sie auf andere wirklich wirken. Oftmals sind körperdysmorphe Störung und Esstörung miteinander verknüpft. dpa/tmn/sh

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.