Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Reise zum Roten Planeten: Forscher: Cyanobakterien gedeihen unter Mars-Bedingungen

Reise zum Roten Planeten
16.02.2021

Forscher: Cyanobakterien gedeihen unter Mars-Bedingungen

Cyprien Verseux vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) untersucht, inwieweit sich Cyanobakterien unter Mars-ähnlichen Bedingungen vermehren.
Foto: ZARM, Universität Bremen/dpa

Sollten Astronauten einst für einen längeren Aufenthalt zum Mars fliegen, sollten sie sich dort mit den wichtigsten Dingen autark versorgen können. Bestimmte Mikroben könnten dafür wohl sehr nützlich sein.

Cyanobakterien könnten selbst unter den unwirtlichen Bedingungen auf dem Mars hervorragend gedeihen, Sauerstoff produzieren und so Astronauten in Zukunft ein autarkes Überleben ermöglichen.

Zu diesem Ergebnis kommt der Humboldt-Stipendiat Cyprien Verseux vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen. Einige Erkenntnisse stellen er und sein Team nun in der Fachzeitschrift "Frontiers in Microbiology" vor.

Bekannt seien Cyanobakterien vor allem als Blaualgen, die sich im Sommer in Seen stark vermehren können, erläutern die Wissenschaftler. Auf dem Mars komme ihr volles Potenzial zum Tragen, da sie durch Photosynthese Sauerstoff produzierten. Diese Fähigkeit finde man zwar bei fast allen Pflanzen, aber Cyanobakterien könnten darüber hinaus auf Basis der Nährstoffe wachsen, die auf dem Mars vorhanden seien.

Diese Erkenntnisse gewannen die Forscher im Labor, genauer im "Atmos", dem "Atmosphere Tester for Mars-bound Organic Systems". Sie stellten fest, dass sich die Bakterien hervorragend vermehren, wenn sie einer Atmosphäre ausgesetzt sind, die der des Planeten Mars nicht unähnlich ist - und zwar sowohl im Hinblick auf die dort vorhandene Kohlenstoff/Stickstoff-Mischung als auch den atmosphärischen Druck. "Das erreichte Wachstum hat die Erwartungen sogar deutlich übertroffen", hieß es einer Mitteilung des ZARM.

Autarke biologische Lebenserhaltungssysteme spielen für künftige Mars-Missionen eine wichtige Rolle, denn ein Raumfahrzeug fliegt je nach Planetenkonstellation mindestens neun Monate dorthin. Neben der langen Anreisezeit machten es zudem Sicherheitsaspekte und Transportkosten schwierig, Astronautinnen und Astronauten auf dem Mars kontinuierlich mit lebenserhaltenden Verbrauchsmaterialien zu versorgen, hieß es weiter.

Mit einem Lebenserhaltungssystem auf Basis von Cyanobakterien könnte die Crew auf lokale Ressourcen zurückgreifen und so die Abhängigkeit von der Erde stark reduzieren, betonte Verseux mit Blick auf Pläne führender Raumfahrtbehörden, in der Zukunft astronautische Missionen zum Mars anzustreben.

An diesem Donnerstag soll nun aber zunächst der im Sommer vorigen Jahres gestartete Rover "Perseverance" (auf Deutsch etwa: Durchhaltevermögen) der US-Raumfahrtbehörde Nasa auf dem Mars landen.

© dpa-infocom, dpa:210216-99-458412/2 (dpa)

Studie in Frontiers in Microbiology

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.