Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Gesundheit: Helfen bei Herzinfarkt: Das sind die häufigsten Fehler

Gesundheit
21.09.2015

Helfen bei Herzinfarkt: Das sind die häufigsten Fehler

Mehr als 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Die Deutsche Herzstiftung warnt vor den häufigsten Fehlern bei Notfällen.
Foto: Florian Ankner (Symbolbild)

In Deutschland erleiden jährlich Tausende Menschen einen Herzinfarkt. Bei Herznotfällen kommt es vorallem darauf an, richtig zu handeln. Die deutsche Herzstiftung klärt auf.

In Deutschland erleiden jedes Jahr mehr als 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Dabei ist bei einem Herzinfarkt das A und O, im entscheidenden Moment das Richtige zu tun. Die Deutsche Herzstiftung klärt über die häufigsten Fehler bei Herznotfällen auf. Und darauf, wie man sich in solchen Situationen richtig verhält.

Fehler 1: Nicht erst abwarten

Laut der Deutschen Herzstiftung warten zu viele Leute ab, bevor sie den Rettungsdienst alarmieren. Die Betroffenen wollen abwarten, ob die auftretenden Beschwerden auch von alleine wieder erschwinden. Doch genau dieses Verhalten sei falsch. Bei Verdacht auf einen Herznotfall, beispielsweise einem Herzinfarkt, gilt es, sofort den Notruf zu wählen. Bedenken an eventuelle Fehlalarme sind hier absolut unangebracht. Schließlich geht es im Ernstfall  um Leben und Tod.

Fehler 2: Verdacht auf Herznotfall am Telefon äußern

Wenn Betroffene den Notruf alarmieren, sollte man beim Telefonat unbedingt den Verdacht, beispielsweise auf einen Herzinfarkt, erwähnen. Sonst kommt nämlich nur der einfacher Rettungswagen. Aber nur der Rettungswagen mit Notarzt besitzt einen notwendigen Defibrillator. Dieser kann Herzrhytmusstörungen beenden.

Fehler 3: Nicht vorzeitig auflegen

Auch wenn es schon den Schulkindern eingebläut wird, zählt dieser Fehler zu den häufigsten bei Herznotfällen: Zu früh auflegen. Die Deutsche Herzstiftung warnt davor, bei Notfallanrufen zu früh aufzulegen. Generell gilt die Regel: Immer auf eventuelle Rückfragen warten. Denn das Telefongespräch beendete in solchen Fällen immer die Leitstelle. (6 W-Fragen: Wer, was, wann, wo, warum, wie, wozu)

Fehler 4: Immer direkt 112 wählen

Der ärztliche Notfalldienst ist kein Rettungsdienst. Hierbei handelt es sich lediglich um einen Dienst, der am Wochenende oder Feiertag den Hausarzt ersetzt. Beim Eintreffen kann der ärztliche Bereitschaftsdienst in der Regel auch nur von dort aus den Rettungsdienst alarmieren. Deshalb rät die Deutsche Herzstiftung, sich diesen Umweg zu ersparen und sofort die 112 zu wählen.

Fehler 5: Selbst zur Chest Pain Unit fahren

Einige Kliniken bieten seit geraumer Zeit eine Art Notfallservice, der sich auf Patienten mit Beschwerden im Brustkorb spezialisiert hat. So etwas nennt sich Chest Pain Unit ( = Brustschmerzeneinheit). Rund um die Uhr können sich dort Menschen, die unter akuten Herzbeschwerden leiden, ohne Anmeldung oder ärztliche Überweisung untersuchen lassen.

Von Rettungswägen und Notarzt  werden diese Chest Pain Units zwar auch angefahren, aber es besteht für Patienten die Möglichkeit, selbstständig zu einer solchen Chest Pain Unit zu fahren. Die Deutsche Herzstiftung rät jedoch davon ab, selbstständig zu einer Chest Pain Unit zu fahren. Wer bespielsweise durch die Folge eines Herzinfarkt die Kontrolle über den Wagen verliert, gefährdet somit auch andere Menschen. Außerdem kann ein lebensbedrohliches Herzkammernflimmern auftreten. Dieses kann auch nur der Notarzt behandeln.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.