Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Gelenke: Gicht ist keine Alterskrankheit

Gelenke
22.05.2018

Gicht ist keine Alterskrankheit

Wer Gicht hat, sollte viel Wasser trinken.
Foto: Oliver Berg, dpa (Symbolbild)

Eine Ernährungsumstellung hilft nicht allen Gicht-Patienten. Oft sind Medikamente wichtig. Dennoch gibt es Lebensmittel und Getränke, die das Risiko erhöhen.

Gicht? Sich dazu offen zu bekennen, ist vielen Patienten peinlich. Denn Gicht gilt zum einen als unattraktive Alterskrankheit. Zum anderen erhöhen ein hoher Alkohol- und Fleischkonsum sowie ein insgesamt ungesunder Lebensstil das Erkrankungsrisiko. „Es gibt deshalb das weitverbreitete Vorurteil: Gichtpatienten sind selber schuld!“, sagt der Rheumatologe Prof. Bernhard Manger von der Uniklinik Erlangen. „Aber viele der Betroffenen können nichts für ihre Krankheit.“ Und längst nicht alle sind alt: „Es gibt auch junge, schlanke Patienten.“ Das Risiko zu erkranken ist nämlich zu einem Großteil genetisch bestimmt. Dennoch können Patienten viel dazu beitragen, um die Krankheit in den Griff zu bekommen und langfristige Schäden wie Gelenkverformungen oder Nierenschäden zu vermeiden.

Gicht ist eine Störung der Harnsäuresekretion

„Generell verstehen wir heute die Gichterkrankung als Störung der Harnsäuresekretion, das heißt, die Niere schleust zu wenig Harnsäure aus“, erklärt die Rheumatologin Uta Kiltz aus Herne, federführende Autorin der Leitlinie „Gichtarthritis – fachärztlich“. Dadurch sammelt sich zu viel Harnsäure im Blut an, die in Form von Kristallen in den Gelenken eingelagert wird. In der Folge kann es zu äußerst schmerzhaften Gelenkentzündungen am Fuß – vor allem am großen Zeh – oder am Handgelenk kommen.

Harnsäure entsteht dadurch, dass der Körper Purine abbaut. Diese wiederum werden größtenteils von ihm selbst gebildet, daneben aber auch mit der Nahrung aufgenommen, und über die Niere wieder ausgeschieden. Normalerweise besteht ein Gleichgewicht zwischen Harnsäureproduktion und -ausscheidung. Bei Gicht ist die Balance aber aus dem Lot geraten – entweder weil die Niere nicht gut genug arbeitet oder weil zu viel Purine anfallen. „Man muss sich das vorstellen wie bei einer Badewanne, in die laufend etwas zu- und abläuft“, sagt Kiltz. „Der Abfluss ist bei jedem Menschen anders reguliert.“ So kann sich etwa bei älteren Menschen mit einer eingeschränkten Nierenleistung schnell zu viel Harnsäure ansammeln – vor allem bei purinreicher Ernährung.

Harnsäurespiegel im Blut muss bei Gicht-Erkrankung gesenkt werden

„Bei Gicht geht es immer darum, den Harnsäurespiegel im Blut zu senken“, sagt Manger. Denn bei einem Wert ab 6,5 Milligramm pro Deziliter beginnt Harnsäure auszukristallisieren. „Wenn man den Wert langfristig unter sechs senkt, können sich keine neuen Kristalle bilden. Möglicherweise lösen sich dann auch alte auf“, erklärt der Rheumatologe. Dazu können Medikamente sowie eine gesunde, purinarme Kost beitragen. Zu hohe Erwartungen sollten Patienten an eine Ernährungsumstellung aber nicht haben. So sagt die Rheumatologin Kiltz: „Im Schnitt können Sie die Harnsäure im Serum um 0,5 bis 1,0 Milligramm durch alleinige Diät senken.“ Manger nennt zwar höhere Werte, kommt aber zum selben Schluss wie seine Kollegin: Eine Umstellung reicht nur dann, wenn der Harnsäurewert geringfügig erhöht ist. „Bei Werten ab neun Milligramm wird es nicht gelingen, nur durch eine Lebensstiländerung eine nachhaltige Senkung zu erreichen“, erklärt er.

Was Ärzte bei einer Gicht-Patienten raten

Experten raten Patienten, vor allem bei Alkohol aufzupassen. Dieser fördert nämlich die Bildung von Harnsäure, führt aber gleichzeitig dazu, dass die Nieren weniger davon ausscheiden. Insbesondere ist Bier bedenklich, da es zusätzlich Purine enthält – vor allem Sorten wie Hefeweizen. Allgemein ist es sinnvoll, sich ausgewogen zu ernähren und den Fleisch- und Fischkonsum zu reduzieren. Denn in Fleisch, allen voran in Innereien, Fisch und Meeresfrüchten stecken viele Purine. Dagegen machen sich Purine in pflanzlichen Lebensmitteln, etwa Hülsenfrüchte oder Spargel, offenbar nicht negativ bemerkbar. „Die Deutschen essen sowieso eher zu wenig Gemüse. Deshalb sollte man in dem Zusammenhang nicht auch noch vor zu viel Purinen in Gemüse warnen“, meint Kiltz. Überhaupt hält sie es für sinnvoller, allgemein auf eine ausgewogene, tendenziell purinarme Ernährung zu achten, statt Purine – ähnlich wie Kalorien – exakt zu zählen. „Purine sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Man kann nicht komplett darauf verzichten.“

Einen negativen Effekt haben neben Alkohol, Fleisch und Fisch auch Getränke, die mit Fruktose gesüßt wurden – etwa bestimmte Limonaden. Sie erhöhen nämlich ebenfalls den Harnsäurespiegel.

Ansonsten weiß man noch wenig über die Zusammenhänge zwischen einzelnen Lebensmitteln und Gicht. Es gibt Anhaltspunkte, dass fettarme Milchprodukte, Kaffee und Folsäure das Gichtrisiko senken. Ob derlei Lebensmittel einen direkten Einfluss haben und worauf er beruhen könnte, ist noch unklar.

Auch Abnehmen und Bewegung können dazu beitragen, die Krankheit in den Griff zu bekommen. „Wer normalgewichtig ist, hat in der Regel auch einen niedrigeren Harnsäurespiegel“, sagt Kiltz. Zu Radikaldiäten sollten sich die Betroffenen aber nicht hinreißen lassen. Bei Fastenkuren und Nulldiäten bildet der Körper verstärkt Purine, sodass der Harnsäurespiegel steigen kann. Um solche Effekte zu vermeiden, ist gerade für übergewichtige Gicht-Patienten eine Ernährungsberatung sinnvoll. Daneben hat Kiltz für die Betroffenen vor allen einen Tipp: „Gehen Sie regelmäßig zum Arzt, um Ihren Harnsäurespiegel kontrollieren zu lassen!“ Nur so kann man sicher sein, dass die Werte langfristig unter der kritischen Grenze von sechs Milligramm liegen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.