Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Homo erectus war nicht allein: Es gab mehrere Menschenarten

09.08.2012

Homo erectus war nicht allein: Es gab mehrere Menschenarten

Der Homo erectus war nicht allein: Für das ungeübte Auge handelt es sich lediglich um versteinerte Fragmente früher Menschen, die fast zwei Millionen Jahre unter der Erde des Turkana-Sees in Nordkenia begraben lagen.
Foto: dpa

Neue Details über die Entwicklung des Frühmenschen: Vor rund zwei Millionen Jahren gab es mehr als eine Menschenart. Doch nur eine überlebte.

Der Homo erectus war nicht allein: Für das ungeübte Auge handelt es sich lediglich um versteinerte Fragmente früher Menschen, die fast zwei Millionen Jahre unter der Erde des Turkana-Sees in Nordkenia begraben lagen. Aber für Meave Leakey stellen die Fossilien eines Schädels und zweier Unterkiefer eine kleine Sensation dar - denn sie offenbaren neue Details über die Entwicklung des Menschen vor 1,78 bis 1,96 Millionen Jahren in Ostafrika. "Unsere Forschungsarbeit zeigt, dass es mehrere ähnliche Menschenarten gegeben hat, aber wir die einzige sind, die überlebt hat", sagte die berühmte 70-jährige Paläoanthropologin der Nachrichtenagentur dpa.

"Vielleicht verhalten wir uns deshalb so mies"

Aber dies birgt auch Gefahren. "Die Menschen verstehen sich als etwas Besonderes, und vielleicht verhalten wir uns deshalb so mies. Wir zerstören die Ozeane, die Luft, die wir atmen, und unsere Nahrungsquellen", warnt Leakey. Zusammen mit ihrem Mann Richard und ihrer Tochter Louise versucht die Forscherin seit vielen Jahren, die Geheimnisse unserer Entwicklung zu entschlüsseln - und dadurch letztlich auch die Gegenwart besser zu verstehen.

Dass die Wiege der Menschheit in Afrika liegt, ist schon lange bekannt. Aber durch die neuesten Fossilien-Untersuchungen können Experten jetzt besser erklären, warum der Homo erectus so erfolgreich war und sich zum Homo sapiens entwickelt hat, während die anderen nun untersuchten beiden Homo-Arten ausgestorben sind. Denn die Lebensumstände im Pleistozän waren rau. Intelligenz war gefragt, denn nur wer Grips hatte, überlebte.

Größeres Gehirn

"Ich glaube ganz ehrlich, dass das größere Gehirn den Ausschlag gegeben hat", meint Leakey. "Homo erectus war schlauer und konnte wahrscheinlich bessere Steinwerkzeuge herstellen und leichter Nahrung finden, als die anderen Spezies."

Aber bevor es soweit war, teilten sich die Menschenarten ihren Lebensraum in Ostafrika. So wie heute Gorillas und Schimpansen in einigen Gebieten koexistieren, konnten auch die frühen Menschen lange Zeit gleichzeitig nebeneinander leben, ohne sich gegenseitig auszumerzen.

Erstmals gebe es ein klareres Bild davon, wie die anderen Menschenarten ausgesehen haben könnten, sagt der an dem Projekt beteiligte Wissenschaftler Fred Spoor vom Max-Planck-Institut in Leipzig. Auffälligstes Merkmal war ihr langes, flaches Gesicht.

Entschlüsselung der menschlichen Evolution: Weiterer Puzzlestein

Leakey und ihr Koobi Fora Forschungsprojekts (KFRP) haben der Entschlüsselung der menschlichen Evolution einen weiteren Puzzlestein hinzugefügt und eine jahrzehntelange Debatte darüber beendet, ob neben dem Homo erectus vor knapp zwei Millionen Jahren noch weitere bislang unbekannte Menschenarten in Ostafrika lebten. Aber sie will sich nicht auf den Lorbeeren ihres Erfolges ausruhen. Denn die neuen Erkenntnisse machen den Menschen auch verwundbar.

"Die ersten Hominiden bevölkerten unseren Planeten vor sechs Millionen Jahren, und in dieser Woche haben wir ein Fahrzeug auf den Mars gesetzt", sagt Leakey. "Aber wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir in geologischer Zeitrechnung erst seit einem winzigen Moment auf der Erde sind. Und wenn wir unsere Ressourcen weiter so vergeuden wie bisher, sind wir wahrscheinlich nicht mehr sehr lange hier." (dpa, AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.