Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Kommentar: Ist Dr. Frankenstein jetzt Engländer?

Kommentar
02.04.2008

Ist Dr. Frankenstein jetzt Engländer?

Was hierzulande nicht weiter ins Gewicht fällt, wird im Land der Autorin Mary Wollstonecraft-Shelley als durchaus bedeutungsvoll wahrgenommen: Es ist kein Zufall, dass "Frankenstein" einen deutschen Namen trägt. Er verkörpert den verirrten mitteleuropäischen Wissenschaftler, eine Art grotesken Faust.

Er ist in einer besonders widerlichen Form tatsächlich in Deutschland aufgetaucht, nämlich in Gestalt jener sadistisch experimentierenden Mediziner, die in den Konzentrationslagern und Behindertenanstalten der Nazis ihr Unwesen trieben.

Heute ist Mary Shelleys "Frankenstein" eine weltweit in Erscheinung tretende Gestalt. In Deutschland hält man sich wegen der skandalösen Geschichte zurück, wenn die Wissenschaft die Grenzen des ethisch Vertretbaren berührt. Anderswo hat man, dank einer leichteren Geschichte, weniger Hemmungen. So geschieht es, dass Dr. Frankenstein heute eher in England als in Deutschland anzutreffen ist.

Sind die britischen Forscher, die jetzt einen Kuh-Mensch-Embryo zusammengebraut haben, solche Frankensteine? Zumindest muss die Frage gestellt werden. Eine Grenze ist zweifellos erreicht und möglicherweise überschritten, wenn man menschliche und tierische Zellen zusammenmischt.

Man macht es natürlich nicht aus kaltem Forscherdrang. Man kann gute Gründe anführen. Die gemischten Stammzellen sollen eines Tages helfen, Krankheiten zu heilen, die heute noch unheilbar, tödlich oder zumindest schwer beeinträchtigend sind. Und für dieses feine Ziel darf man viel wagen. Aber ganz ohne Güterabwägung geht es selbst bei anscheinend lebenswichtigen wissenschaftlichen Wagnissen nicht. Im Fall der Mensch-Kuh-Embryonen ist sie auf jeden Fall grenzwertig.

Keiner weiß, ob und wie verlässlich all das Klonen und Herumbasteln mit embryonalen Stammzellen am Ende zu den erhofften Heilungserfolgen führt. Die Aussichten sind eher flau. Aber das ist oft so am Anfang einer Forschungsstraße.

Wichtiger noch ist die Frage, ob es denn wirklich nicht ohne diese furchtbar grenzwertigen Manipulationen geht. Muss man Kuh und Mensch zusammenpfropfen? Muss man eine Wissenschaft betreiben, die mit menschlichen Wegwerf-Embryonen arbeitet?

Noch scheint es keine überzeugende Alternative zu geben. Noch kann man der Frage nicht ausweichen, ob eine ungewisse Hoffnung auf Heilungserfolge einen so unheimlichen Wissenschaftszweig begründen kann. Wir Deutschen tun in jedem Fall gut daran, uns da zurückzuhalten. Man muss nicht auf jedem Forschungsfeld ganz vorne marschieren. Umso mehr würde uns ein Durchbruch bei der Suche nach einem menschlicheren Forschungsverfahren schmücken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.