Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Meeresschützer kritisieren Experiment mit Eisendünger in Antarktis

13.01.2009

Meeresschützer kritisieren Experiment mit Eisendünger in Antarktis

Bremerhaven (dpa) - Wenige Tage vor einem Experiment mit Eisendünger im antarktischen Ozean haben Meeresschützer das deutsch- indische Forschungsprojekt scharf kritisiert. Die Aktionskonferenz Nordsee (AKN) in Bremen fordert einen Abbruch des Versuches auf dem Forschungseisbrecher "Polarstern".

Der Verein bezeichnete das Vorhaben als "größenwahnsinnigen Plan". Von Bord der Polarstern soll in den kommenden Wochen ein 300 Quadratkilometer großes Meeresgebiet mit sechs Tonnen Eisen gedüngt werden, um eine künstliche Algenblüte auszulösen. Die Forscher wollen untersuchen, wie stark sich dadurch die Aufnahmefähigkeit von Kohlendioxid (CO2) im Meer erhöht. Nach Angaben des zuständigen Bremerhavener Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist der Versuch jedoch mit internationalen Beschlüssen vereinbar.

Hintergrund ist nach Angaben des AKN das wirtschaftliche Interesse, eine billige Lösung des weltweiten Kohlendioxid-Problems zu finden. Gegen solche Projekte hätten sich internationale staatliche Organisationen und 2008 die Mitgliedsstaaten der internationalen Biodiversitätskonferenz in Bonn ausgesprochen, sagte AKN-Sprecher Peter Willers. Diese Vereinbarungen würden jetzt mit Hilfe deutscher Kofinanzierung des Bundes für das AWI-Projekt unterlaufen.    

"Es ist ein Skandal, dass der Bund diese Expedition mit Millionen an Forschungsgeldern finanziert und so seine eigenen Meeresschutz-Beschlüsse untergräbt", sagte Willers. Die Ergebnisse könnten von der Wirtschaft als Alibi für die billige Entsorgung von CO2 benutzt werden. Dabei seien langfristige Folgen für Flora und Fauna der Tiefsee kaum abschätzbar: "Wir greifen in ein fast unbekanntes Gebiet ein, ohne die Folgen zu kennen."

Der Versuch liefere wichtige Daten für die Klimaforschung, sagte dagegen der Meereswissenschaftler Ulrich Bathmann vom AWI: "Wir wollen keine industrielle Nutzung der Tiefsee, aber kleinere Experimente sind sinnvoll." Die Versuche seien durch Konferenzbeschlüsse abgedeckt und würden kontrolliert. Nach Berechnungen sei die Eisenkonzentration durch Düngung geringer als die natürliche Eisenkonzentration im Meerwasser.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.