Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Psychologie: Das "unechte Lächeln" verbreitet sich rasant

Psychologie
18.11.2008

Das "unechte Lächeln" verbreitet sich rasant

Stets gut gelaunt: Eine Hostess auf einer Formel 1-Rennstrecke.

Prostituierte müssen es tun, aber auch immer mehr Lehrer und Ärzte. Gute Laune ist in der Welt der Dienstleistungen gefragt. Allerdings droht sich der Mensch in der falschen Freundlichkeit zu verlieren. Von Roland Mischke

Von Roland Mischke

Bei Anruf: Service. "Guten Tag, wie kann ich Ihnen helfen?", sagt die Call-Center-Mitarbeiterin am anderen Ende der Leitung überaus freundlich. Eine Selbstverständlichkeit - und doch eine Folge sozioökonomischen Wandels. Diesen Ansatz vertritt zumindest Peter Winterhoff-Spurk, Psychologieprofessor an der Uni Saarbrücken.

Mit dem Wandel kann ein "neuer Sozialcharakter" enstehen. Damit sind Gefühle, Denk- und Verhaltensweisen der Allgemeinheit gemeint. Für das Heute heißt das: Nach der Phase des Narzissmus, die in der New Economy Ausdruck fand, ist die Phase der Simulation angebrochen: Es gibt immer mehr Dienstleistungen, in denen "Gefühlsarbeit" gefragt ist. Hatten früher nur Prostituierte eine Lust vorzutäuschen, müssen es heute auch Verkäufer, Schalterpersonal, Call-Center-Mitarbeiter, sogar Lehrer, Professoren, Ärzte und Beamte tun.

Das "unechte Lächeln" verbreitet sich rasend; die falsche Freundlichkeit wird durchschaut und doch gewünscht; der allgegenwärtige Kommerz verbiegt Menschen. "Die Hure verkauft im Allgemeinen nur die zeitweise Nutzung intimer Teile ihres Körpers, der Gefühlsarbeiter hingegen verkauft zentrale Teile seines Selbst", so Winterhoff-Spurk. Die Folgen seien gravierend: Der Mensch verliert sich, wenn er sich der verordneten Gefühlsarbeit hingibt. Aber er muss sich hingeben, sonst gefährdet oder verliert er seinen Job.

An vielen Beispielen und Trends wird die Analyse erläutert: Die Medialisierung der Gesellschaft erzeugt Nachahmer-Massen; der Einzelne und seine Originalität bleiben auf der Strecke. Charakter ist keine Frage des Charakters mehr, sondern der Selbstdarstellung. Wer Karriere anstrebt, lässt sich coachen, um geschmeidiger in der Anpassung zu werden. Das macht Arbeitnehmer und auch Manager bis in die höchste Geschäftsetage zunehmend austauschbar. Aber das tut der Seele weh. Es schadet Partnerschaften und treibt die Quote psychischer Erkrankungen und Scheidungen steil nach oben. "Schleichend", so Winterhoff-Spurk, verändere sich das soziale Klima.

"Wozu das Ganze?", fragt der Autor und versucht sich an einer Hauptantwort: "Es muss ein anderes Verhältnis zur Arbeit her." Für ihn bleibt sie "noch auf lange Sicht eine Kerndimension menschlichen Lebens". Sie darf aber nicht als Ich-Aktie und Shareholder Value eng geführt werden. "Unternehmen müssen so gebaut sein, dass die Bedürfnisse aller in ihnen und mit ihnen tätigen Menschen dauerhaft befriedigt werden." Es fehlt am Wissen, durch Arbeit "letztlich auch der Zivilisierung der Welt" zugutezukommen.

Peter Winterhoff-Spurk: "Unternehmen Babylon. Wie die Globalisierung die Seele gefährdet", Klett-Cotta, Stuttgart, 280 S., 19,90 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.