Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Schüler experimentieren: Schüler erfinden Malfarben aus Spinat, Duftkarten und vieles mehr

Schüler experimentieren
27.02.2013

Schüler erfinden Malfarben aus Spinat, Duftkarten und vieles mehr

Foto: Philine Lietzmann

36 junge Nachwuchsforscher haben sich beim Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“ so einiges einfallen lassen. Viele Erfindungen machen den Alltag ein bisschen einfacher.

In Augsburgs Schulen brodelt es in den Reagenzgläsern: 21 Mädchen und 15 Jungen forschen und experimentieren beim Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“. Neben vielen Erfindungen, die den Alltag ein bisschen einfacher machen, stehen besonders ökologische Alternativen zu umweltschädlichen Produkten hoch im Kurs. Alle Ideen der Nachwuchsforscher unter 14 Jahren stellen wir hier vor.

Tintenkiller aus Waschmittel

Für viele Schüler ist der Tintenkiller die letzte Rettung bei Schreibfehlern. Doch was, wenn man sich zum zweiten Mal verschreibt? Hanna Sterzik und Lisa Will (beide aus Augsburg) vom Stetten-Institut haben einen neuen Tintenkiller entwickelt, mit dem mehrfaches Korrigieren möglich wird. Die geheime Zutat: Waschmittel.

Auch Felix Mittelhammer und Claus Janicher (beide aus Augsburg) wollen den Schulalltag angenehmer machen. Weil sie wissen, dass miefige Luft im Klassenzimmer nicht nur unangenehm, sondern auch schlecht für die Konzentration ist, haben sich die Schüler vom Maria-Ward-Gymnasium etwas ausgedacht, damit der CO2-Gehalt nicht zu hoch wird: Eine elektrische Fenstersteuerung öffnet und schließt die Fenster des Klassenzimmers automatisch.

Frische Luft und Duftkarten

Was tun, wenn trotz frischer Luft die Motivation zum Lernen fehlt? Luisa Bauers (Bobingen) und Simone Maiers (Untermeitingen) „english electronic learning“ sorgt für mehr Spaß beim Vokabelnlernen. Die beiden Schülerinnen des Maria-Stern-Gymnasiums haben ein Lexikon entwickelt, mit dem sich auch unregelmäßige Verben schnell einprägen lassen.

Das duftet aber gut! Sophie Stuhlmüller (Achsheim) und Merle Engelmann (Neusäß) vom Stetten-Institut haben Duftkarten hergestellt, die nach wohlriechenden Kräutern riechen. Dazu haben sie Lavendel- und Pfefferminzöl in das Geliermittel Alginat eingekapselt.

Lesen Sie dazu auch
Schüler erfinden Malfarben aus Spinat, Duftkarten und vieles mehr
9 Bilder
Junge Forscher 2013 und ihre Erfindungen: Bilder, Bilder, Bilder
Foto: Philine Lietzmann

Neue Verpackungen für Nagellack & Co.

Mit dem Projekt von Benedikt Schüler (Augsburg) vom Fugger-Gymnasium schonen Handwerker ihre Gelenke: Der Schüler entwickelte einen gefederten Fußboden-Stanzer, der das Verlegen von Fußbodenheizungen leichter macht – normalerweise müssen die Befestigungsschellen mit der Hand in den Boden gedrückt werden.

Rhea Thron (Augsburg), Gina Huber (Motzenhofen) und Luisa Neumeir (Hausen) vom Maria-Ward-Gymnasium haben sich darüber geärgert, dass Nagellack selten ganz aufgebraucht werden kann und immer Reste in der Flasche zurückbleiben. Nachdem die Schülerinnen feststellten, dass sich sehr viele Produkte nur schwer ganz entleeren lassen, haben sie neue Verpackungen entworfen.

Malfarben aus Spinat

Auch Lisa Möckl und Annika Baum (beide aus Augsburg) vom Stetten-Institut waren mit einem Produkt nicht zufrieden – dem Malkasten. Mit Wasserfarben malen macht zwar Spaß, allerdings sind Farben und Kasten nur schwer zu recyceln. Deshalb haben die beiden einen Malkasten entworfen, der aus gebrauchten Verpackungen besteht. Auch die Farben werden umweltschonend gewonnen und zum Beispiel aus Spinat hergestellt.

Sicher im Straßenverkehr trotz Diabetes: Sarah-Luisa Reh (Stadtbergen) und Lena Egger (Augsburg) vom Gymnasium Maria Stern haben ein Blutzuckermessgerät entwickelt, das auch Diabetikern das Autofahren möglich machen soll. Im Falle einer Unterzuckerung, die zu Unfällen durch verminderte Reaktionsfähigkeit führen könnte, wird das Losfahren durch eine Sperre verhindert.

Rauchmelder für Solarzellen

Wegen der Gefahr von gewaltigen Stromschlägen können Häuser mit Solaranlagen nur schwer von der Feuerwehr gelöscht werden. Timo Schuster (Augsburg) vom Maria-Theresia-Gymnasium hat einen Rauchmelder für Solarzellen entwickelt, der die Stromversorgung abschaltet, sobald er ausgelöst wird.

Wer benutzt schon gerne öffentliche Toiletten? Nick Fischer, Johannes Ferstl (beide Augsburg) und Philipp Demler (Stadtbergen) vom Maria-Ward-Gymnasium haben sich etwas überlegt, um den Toilettendeckel zumindest nicht mehr anfassen zu müssen. Durch eine vollautomatische Steuerung wird nicht nur der Deckel hochgeklappt, sondern auch selbstständig die Spülung betätigt.

Drei-Stufen-Ampel für Pilze in Augsburger Wäldern

Das Frühstücksei – es sollte nicht nur die richtige Konsistenz haben, sondern auch richtig gut in den Eierbecher passen. Oxana Oleynikov (Augsburg) von der Schiller-Mittelschule hat herausgefunden, dass die meisten Eierbecher die falsche Größe haben, und untersucht, welche Voraussetzungen der passende Becher erfüllen sollte, damit das Frühstück rundum gelungen ist.

Mit selbst gesammelten Waldpilzen lassen sich köstliche Gerichte zubereiten. Doch wie hoch ist die Strahlenbelastung von Pilzen in den Augsburger Wäldern? Die Untersuchungen von Viola Müller (Gessertshausen) und Carolin Reif (Stadtbergen) vom Stetten-Institut zeigen: Keine der getesteten Sorten überschreitet den Grenzwert der EU. Zusätzlich haben die Schülerinnen eine Drei-Stufen-Ampel für den Pilzesammler entwickelt.

Leuchtstäbe aus Wasch- und Bleichmittel

Viola Müller und Carolin Reif haben sich zusammen mit Katrin Frey (Neusäß) vom Stetten-Institut gefragt, ob es eine ungefährliche Alternative zu bunten Leuchtstäben gibt – die enthalten nämlich giftige Flüssigkeiten. Die Schülerinnen haben herausgefunden: Mit Wasch- und Bleichmittel funktioniert es auch.

Möglichst viele Sonnenstrahlen nutzen: Stephan Metz (Stadtbergen) vom Maria-Ward-Gymnasium hat eine kleine Solaranlage gebaut, bei der sich die Solarzellen nach dem Stand der Sonne richten und sich durch Neigung und Drehung an die Sonnenstrahlen anpassen.

Der Dynamo auf dem Kopf

Nie wieder nasse Gartenstühle: Korbinian Haas (Gebenhofen), Laura Winterfeldt (Augsburg) und Claire Nunnink (Augsburg) vom Gymnasium bei St. Stephan entwickelten eine Schutzhülle, die sich automatisch öffnet, wenn es zu regnen beginnt.

Tom Feige, Julian Kast (beide aus Friedberg) und Moritz Kramer (Stadtbergen) vom Maria-Ward-Gymnasium haben eine Alternative zum herkömmlichen Fahrrad-Dynamo gefunden: Anstatt zu treten, setzen sie sich einen Helm mit Solarzellen auf, der den Akku der Fahrradlampe auflädt.

Unterwasserfotos, ohne dabei nass zu werden

Simone Wagner (Augsburg) kann Unterwasser-Fotos machen, ohne dabei nass zu werden: Mit ihrer Konstruktion aus einem Periskop mit einer Kamera am Ende kann die Schülerin des Maria-Ward-Gymnasiums alles ablichten, was es im kühlen Nass zu sehen gibt.

Wie lange dauert es, bis Luftblasen an die Wasseroberfläche steigen? Jonas Hauser (Bobingen) und Hans Lenk (Penzing) vom Gymnasium bei St. Anna haben nachgeforscht. Dafür ließen sie Blasen durch eine etwa einen Meter lange Plexiglas-Röhre steigen, während eine Kamera im Zwei-Sekunden-Takt Fotos schoss.

Auch Christina Schmidt (Friedberg) vom Maria-Ward-Gymnasium sitzt mit ihrem Projekt nicht auf dem Trockenen: Sie hat erforscht, welcher Stein welche Welle erzeugt, wenn er auf die Wasseroberfläche auftrifft. Dabei hat sie aber nicht nur mit Wasser experimentiert, sondern auch mit Shampoo, Seife und Weichspüler.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.