Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Wissenschaft: Satellitennavigation vor einem gewaltigen Sprung

Wissenschaft
11.04.2013

Satellitennavigation vor einem gewaltigen Sprung

Die Computeranimation zeigt den ESA-Satelliten «Rosetta»: Der Navigation durch Satelliten steht ein großer Sprung bevor.
Foto: ESA (dpa)

Der Navigation durch Satelliten steht nach Ansicht der Europäischen Weltraumbehörde Esa ein großer Sprung bevor. Im Jahr 2020 seien voraussichtlich dreimal so viele Satelliten im All wie heute.

"Zusammen mit der wachsenden Fähigkeit gibt es komplett neue Anwendungsfelder", sagte Professor Werner Enderle vom Satellitenkontrollzentrum in Darmstadt der Nachrichtenagentur dpa. "In Ihrem Auto im Navigationsgerät reichen heute fünf Meter Genauigkeit", erklärte Enderle, der die Abteilung Navigation leitet. "In Zukunft, wenn Sie automatisch fahren wollen, brauchen Sie zehn Zentimeter. Und das ist erreichbar."

Einige Möglichkeiten aus der Welt der Satelliten wird er an diesem Freitag (12. April) bei der Konferenz "Global Navigation meets Geoinformation 2013" in Darmstadt vorstellen. Die Fachtagung ist zugleich Auftakt in Hessen für einen weltweiten Wettbewerb, der neue Ideen für Satellitennavigation sucht.

Bislang stützen sich Navigationsgeräte auf das US-amerikanische Global Positioning System (GPS). Europa baut parallel ein eigenes System auf, 4 von 30 Galileo-Satelliten sind bereits im All. In sieben Jahren sollen alle oben sein. Nutzer können dann zivile Signale von beiden Systemen empfangen - und haben damit eine bessere Verfügbarkeit, wie Enderle berichtete.

"Das heißt, Sie haben 2020 über 100 Satelliten da oben", sagte der Ingenieur. "Das ist die Chance, was wir auch den Unternehmen immer wieder sagen: "Ihr seid an einer Stufe, kurz bevor wir einen wirklichen Quantensprung machen."" Denn mit der verbesserten Technik eröffneten sich neue Anwendungen und Geschäftsfelder.

Für den Experten ist es nur eine Frage der Zeit, bis Autos automatisch fahren können. "Wenn ich in die Zukunft denke, sagen wir mal 20 Jahre: Dann setzen Sie sich rein und werden wie im Taxi von A nach B gefahren", sagte Enderle. In der Landwirtschaft könnten Maschinen Felder zentimetergenau düngen - und damit Geld und Ressourcen sparen. Denkbar sei auch ein Einsatz im Altenheim: Orientierungslose Bewohner könnten geortet und Pfleger automatisch informiert werden, wenn sich die Menschen auf die Straße verirrten. Ob das im Datenschutz durchzusetzen ist? "Das ist dann eine gesellschaftliche Akzeptanz-Frage", sagte Enderle.

Die Entwicklungen stellten nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft vor neue Herausforderungen, sondern zum Beispiel auch das Rechtssystem. Geklärt werden müsse zu Beispiel die Schuldfrage, wenn ein automatisiertes Auto einen Unfall baue. (dpa)

esa/C. Carreau

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.