Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Naturschutz: 13 Giraffen von Namibia nach Angola umgesiedelt

Naturschutz
23.05.2024

13 Giraffen von Namibia nach Angola umgesiedelt

Giraffen im Iona-Nationalpark in Angola.
Foto: -/Giraffe Conservation Group, dpa

Giraffen galten in Angola für mehr als 100 Jahre als ausgestorben. Jetzt wurde eine zweite Gruppe der Langbeiner in dem südwestafrikanischen Land wieder angesiedelt.

Als Teil eines langjährigen Naturschutzprojekts sind 13 Giraffen aus Namibia ins benachbarte Angola umgesiedelt worden. Es handelt sich dabei bereits um die zweite Aktion dieser Art binnen eines Jahres, die Tiere galten zuvor in Angola für mehr als ein Jahrhundert als ausgestorben, wie die Naturschutzorganisation Giraffe Conservation mitteilte. Vor zehn Monaten war im Iona-Nationalpark bereits eine erste Gruppe von 14 Giraffen erfolgreich angesiedelt worden.

Augusto Archer de Sousa Mangueira, der Gouverneur der Provinz Namibe, in der der Park liegt, beschrieb die Ankunft der zweiten Giraffen-Gruppe als "weiterer entscheidender Schritt zur Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts des Iona-Nationalparks". Die Giraffen sind nach Angaben von Giraffe Conservation rund 1300 Kilometer entfernt in Namibia eingefangen und mehr als 48 Stunden nach Angola transportiert worden. Alle 13 Tiere seien demnach am Samstag wohlbehalten ausgesetzt worden.

Die Naturschützer hoffen, dass das gesamte Ökosystem des Parks von der Umsiedlung der Giraffen profitiert. Diese würden unter anderem mit ihren selektiven Fressgewohnheiten dabei helfen, die Vegetation zu stärken, da sie eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Pflanzensamen spielen.

Vor der Umsiedlung habe eine Machbarkeitsstudie der Namibia University of Science and Technology verschiedene Risikofaktoren bewertet. Dabei sei unter anderem die Eignung des Lebensraums, Risiken bei der Umsiedlung sowie die finanzielle Machbarkeit geprüft worden.

Rund 117.000 Giraffen in freier Wildbahn

In den vergangenen 35 Jahren ist die Zahl der Giraffen in Afrika laut Giraffe Conservation um etwa ein Drittel zurückgegangen. In freier Wildbahn gibt es Schätzungen zufolge noch rund 117.000 Tiere. In Angola hat unter anderem ein langwieriger Bürgerkrieg (1975 - 2002) auch die Natur schwer getroffen und zum Rückgang vieler Wildtier-Arten beigetragen.

Die Wiederansiedlung der Giraffen soll auch mehr Urlauber in das Land mit 36 Millionen Einwohnern im südlichen Afrika locken, das aufgrund des Bürgerkriegs noch am Beginn der Entwicklung seines Tourismussektors steht.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.